Ist Salzwasser gut gegen eine verstopfte Nase?

9 Sicht
Eine selbstgemachte Salzlösung, mit maximal 9 Gramm Salz pro Liter Wasser, befreit die verstopfte Nase sanft. Mehrmalige Anwendung, etwa fünfmal täglich, fördert die Nasenreinigung und mildert Entzündungen in den Nebenhöhlen. Die richtige Konzentration vermeidet unangenehmes Brennen.
Kommentar 0 mag

Salzwasser-Nasenspülung: Hausmittel gegen verstopfte Nase – aber richtig angewendet!

Eine verstopfte Nase – ein lästiges Problem, das viele kennen. Schnell greift man zu Nasensprays, doch die langfristige Anwendung birgt Risiken. Eine sanfte und natürliche Alternative bietet die Nasenspülung mit Salzwasser. Doch Vorsicht: Die richtige Konzentration ist entscheidend für den Erfolg und den Verzicht auf unangenehme Nebenwirkungen.

Im Internet kursieren viele Tipps zur Salzwasser-Nasenspülung, doch die optimale Rezeptur ist nicht immer eindeutig. Die Aussage, dass bis zu 9 Gramm Salz pro Liter Wasser unbedenklich sind, stimmt grundsätzlich, setzt aber voraus, dass es sich um hochreines Natriumchlorid (Kochsalz) handelt und das Wasser abgekocht und abgekühlt ist. Leitungswasser kann unerwünschte Inhaltsstoffe enthalten, die die Nasenschleimhaut reizen.

Eine zu konzentrierte Lösung kann zu Brennen und Irritation der empfindlichen Nasenschleimhaut führen. Eine zu schwache Lösung hingegen bringt möglicherweise nicht den gewünschten Effekt. Die empfohlene Konzentration von maximal 9 Gramm Salz pro Liter Wasser stellt einen oberen Grenzwert dar. Für viele Menschen kann eine etwas niedrigere Konzentration, beispielsweise 7-8 Gramm pro Liter, bereits ausreichend sein und besser vertragen werden.

Wie bereite ich die Salzlösung richtig zu?

  1. Wasser abkochen und abkühlen lassen: Dies eliminiert schädliche Bakterien und Keime.
  2. Hochreines Natriumchlorid verwenden: Gewöhnliches Speisesalz ist oft jodiert oder enthält weitere Zusätze, die die Schleimhaut reizen können. Apotheken bieten reines Natriumchlorid an.
  3. Salz genau abmessen: Eine Küchenwaage sorgt für die präzise Dosierung. Für eine 9-Gramm-Lösung werden 9 Gramm Salz in einem Liter abgekochtem, abgekühltem Wasser aufgelöst. Rühren Sie gründlich, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.
  4. Anwendungsart: Die Salzlösung kann mit einer Nasendusche, einer speziellen Spritze oder einer kleinen, sauberen Sprühflasche in die Nasenlöcher gespritzt werden. Neigen Sie den Kopf zur Seite und lassen Sie die Lösung in ein Nasenloch einlaufen. Das Wasser sollte durch das andere Nasenloch wieder auslaufen. Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Nasenloch.

Wirkungsweise und Anwendungshäufigkeit:

Die Salzlösung hilft, verhärtetes Sekret zu lösen und die Nasenschleimhaut zu reinigen. Die mechanische Spülung entfernt Viren, Bakterien und Allergene. Die mehrmalige Anwendung, etwa 5 Mal täglich, kann die Beschwerden lindern und die Selbstheilungskräfte unterstützen. Jedoch sollte die Anwendungshäufigkeit an die individuelle Reaktion angepasst werden. Bei anhaltendem Brennen oder Beschwerden sollte die Anwendung reduziert oder die Konzentration der Lösung verringert werden.

Wichtiger Hinweis: Bei starken Beschwerden, anhaltenden Problemen oder Verdacht auf eine Infektion sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Die Salzwasser-Nasenspülung ist eine unterstützende Maßnahme und ersetzt nicht den Besuch beim Arzt.