Kann eine Narbe bösartig werden?

9 Sicht
Chronische Hautreizungen, wie beispielsweise instabile Narben oder chronische Geschwüre, können die Entstehung von seltenen, bösartigen Narbenkarzinomen begünstigen. Brandnarbenkarzinome sind dabei die häufigste Form.
Kommentar 0 mag

Kann eine Narbe bösartig werden?

Eine Narbe ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine Verletzung der Haut. Im Allgemeinen sind Narben harmlos und stellen kein Gesundheitsrisiko dar. Allerdings kann eine chronische Hautreizung das Risiko für die Entwicklung einer bösartigen Narbe erhöhen.

Chronische Hautreizungen

Chronische Hautreizungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Instabile Narben
  • Chronische Geschwüre
  • Verbrennungen
  • Strahlentherapie
  • Häufige Sonnenexposition

Diese Reizungen können die Haut schädigen und eine anhaltende Entzündungsreaktion hervorrufen. Diese Entzündung kann die DNA-Struktur der Hautzellen verändern und sie anfälliger für Mutationen machen, die zu Krebs führen können.

Narbenkarzinome

Narbenkarzinome sind seltene Hautkrebsarten, die sich in Narbengewebe entwickeln. Sie entstehen in der Regel nach einer langen Zeitspanne chronischer Hautreizung. Die häufigste Art von Narbenkarzinom ist das Brandnarbenkarzinom, das sich in Brandnarben entwickelt.

Symptome von Narbenkarzinomen

Zu den Symptomen von Narbenkarzinomen gehören:

  • Ein Knoten oder eine Verhärtung in einer Narbe
  • Geschwürbildung oder Blutung
  • Schmerzen oder Juckreiz
  • Veränderung der Größe oder Farbe der Narbe

Risikofaktoren für Narbenkarzinome

Das Risiko, ein Narbenkarzinom zu entwickeln, ist erhöht bei:

  • Personen mit instabilen Narben oder chronischen Geschwüren
  • Personen mit Brandnarben
  • Personen, die eine Strahlentherapie erhalten haben
  • Personen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind

Behandlung von Narbenkarzinomen

Die Behandlung von Narbenkarzinomen umfasst in der Regel die chirurgische Entfernung des Tumors. In einigen Fällen kann auch eine Strahlentherapie oder Chemotherapie erforderlich sein.

Prävention von Narbenkarzinomen

Das Risiko für die Entwicklung eines Narbenkarzinoms kann durch folgende Maßnahmen verringert werden:

  • Behandlung von chronischen Hautreizungen
  • Schutz der Haut vor Sonne
  • Regelmäßige Untersuchung von Narben auf Veränderungen

Es ist wichtig zu beachten, dass Narbenkarzinome selten sind. Allerdings sollten Personen mit chronischen Hautreizungen oder Risikofaktoren für Narbenkarzinome ihre Narben regelmäßig von einem Arzt untersuchen lassen.