Kann Hautkrebs andere Organe befallen?

16 Sicht
Hautkrebs kann sich, wenn er tief in die Haut eindringt, über Blut- und Lymphbahnen auf andere Organe ausbreiten. Potenzielle Zielorgane umfassen Lunge, Knochen, Leber und Gehirn.
Kommentar 0 mag

Kann Hautkrebs andere Organe befallen?

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit. Er entwickelt sich, wenn Zellen der Haut aufgrund von Sonneneinstrahlung oder anderen Ursachen beschädigt werden. In den meisten Fällen ist Hautkrebs heilbar, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird.

Manchmal kann sich Hautkrebs jedoch ausbreiten und andere Organe des Körpers befallen. Wenn dies geschieht, spricht man von metastasiertem Hautkrebs.

Wie kann sich Hautkrebs ausbreiten?

Hautkrebs kann sich auf zwei Arten ausbreiten:

  • Über die Lymphbahnen: Die Lymphbahnen sind ein Netzwerk von Kanälen, die Flüssigkeit und Immunzellen durch den Körper transportieren. Wenn Hautkrebszellen in die Lymphbahnen gelangen, können sie zu Lymphknoten wandern und dort Tumore bilden.
  • Über die Blutgefäße: Hautkrebszellen können auch in die Blutgefäße gelangen und zu anderen Organen reisen.

Welche Organe können von Hautkrebs befallen werden?

Wenn sich Hautkrebs ausbreitet, kann er verschiedene Organe des Körpers befallen, darunter:

  • Lunge: Der häufigste Ort für die Ausbreitung von Hautkrebs ist die Lunge.
  • Knochen: Hautkrebs kann sich auch auf die Knochen ausbreiten, was zu Schmerzen, Brüchen und anderen Problemen führen kann.
  • Leber: Die Leber ist ein weiteres häufiges Zielorgan für Hautkrebs.
  • Gehirn: In seltenen Fällen kann sich Hautkrebs auch auf das Gehirn ausbreiten.

Symptome von metastasiertem Hautkrebs

Die Symptome von metastasiertem Hautkrebs variieren je nach betroffenen Organen. Einige häufige Symptome sind:

  • Husten, Kurzatmigkeit oder Schmerzen in der Brust
  • Knochenschmerzen oder Schwellungen
  • Müdigkeit, Übelkeit oder Gewichtsverlust
  • Kopfschmerzen, Krampfanfälle oder Veränderungen der kognitiven Funktion

Diagnose und Behandlung von metastasiertem Hautkrebs

Die Diagnose von metastasiertem Hautkrebs wird durch eine körperliche Untersuchung, bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans und eine Biopsie bestätigt.

Die Behandlung von metastasiertem Hautkrebs hängt von der Art des Hautkrebses, dem Ausmaß der Ausbreitung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Behandlungsmöglichkeiten können Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie oder eine Kombination daraus umfassen.

Prävention von Hautkrebs

Die beste Möglichkeit, Hautkrebs vorzubeugen, ist, die Haut vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen. Dies kann durch Folgendes erreicht werden:

  • Begrenzen Sie die Zeit, die Sie in der Sonne verbringen, besonders während der Mittagsstunden.
  • Tragen Sie Schutzkleidung, einschließlich Hut, langärmeligem Hemd und Hose.
  • Tragen Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf und tragen Sie es erneut auf, wie auf dem Etikett angegeben.
  • Vermeiden Sie Solarien.

Regelmäßige Hautuntersuchungen durch einen Dermatologen können ebenfalls dazu beitragen, Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.