Was tun, um Hautkrebs vorzubeugen?

0 Sicht

Um sich vor Hautkrebs zu schützen, sollten Sie die Zeit, die Sie in der Sonne verbringen, auf ein Minimum reduzieren. Gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an die Sonne und verwenden Sie Kleidung als besten Schutz vor UV-Strahlung. Eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille schützen die empfindliche Haut von Kopfhaut und Augen.

Kommentar 0 mag

Hautkrebsvorsorge: Mehr als nur Sonnencreme

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Glücklicherweise kann man viel tun, um das Risiko zu minimieren. Sonnenschutz ist essentiell, aber darüber hinaus gibt es weitere wichtige Maßnahmen, die oft übersehen werden.

Sonnenschutz – richtig gemacht:

  • Schatten suchen: Besonders zwischen 11 und 16 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist. Auch im Schatten erreicht uns noch Strahlung, daher sind weitere Schutzmaßnahmen notwendig.
  • Kleidung als Schutzschild: Dicht gewebte, lange Kleidung bietet den besten Schutz. Spezielle UV-Schutzkleidung ist noch effektiver. Denken Sie auch an einen breitkrempigen Hut und eine Sonnenbrille mit UV-Schutz.
  • Sonnencreme – kein Freifahrtschein für stundenlanges Sonnenbaden: Wählen Sie einen hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) und tragen Sie die Creme großzügig und regelmäßig, alle zwei Stunden, sowie nach dem Baden oder Schwitzen, erneut auf. Auch wasserfeste Sonnencreme verliert mit der Zeit ihre Wirkung.
  • Langsame Gewöhnung an die Sonne: Vermeiden Sie intensives Sonnenbaden, besonders zu Beginn des Sommers. Die Haut braucht Zeit, um sich an die Sonneneinstrahlung zu gewöhnen.

Darüber hinaus:

  • Regelmäßige Selbstuntersuchung der Haut: Achten Sie auf Veränderungen von Muttermalen, Leberflecken oder anderen Hautstellen. Die ABCDE-Regel hilft dabei: Asymmetrie, Begrenzung (unregelmäßig), Color (ungleichmäßige Färbung), Durchmesser (größer als 5 mm), Entwicklung (Veränderung in Größe, Form, Farbe).
  • Professionelle Hautkrebsvorsorge: Ab 35 Jahren haben gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebsscreening beim Hautarzt. Nutzen Sie diese Möglichkeit! Früherkennung erhöht die Heilungschancen erheblich.
  • Solarium meiden: Solarien erhöhen das Hautkrebsrisiko signifikant. Verzichten Sie vollständig auf künstliche Besonnung.
  • Gesunder Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf Rauchen stärken das Immunsystem und tragen zur allgemeinen Gesundheit der Haut bei.

Hautkrebsvorsorge ist ein kontinuierlicher Prozess. Integrieren Sie die genannten Maßnahmen in Ihren Alltag, um Ihre Haut langfristig zu schützen und das Risiko für Hautkrebs zu minimieren. Bei Veränderungen Ihrer Haut suchen Sie umgehend einen Hautarzt auf.