Kann man einen Schwangerschaftsfrühtest auch später machen?
Ein Schwangerschaftstest liefert zuverlässige Ergebnisse nur in den ersten Wochen nach der Empfängnis. Später, nach zwei bis drei Monaten, sinkt der hCG-Wert im Urin, was zu falsch-negativen Testergebnissen führen kann, selbst bei bestehender Schwangerschaft. Eine ärztliche Untersuchung ist dann ratsam.
Schwangerschaftstest: Zu spät getestet? Wann ist ein Test noch zuverlässig?
Die Frage nach einer Schwangerschaft beschäftigt viele Frauen. Ein Schwangerschaftstest aus der Apotheke verspricht schnelle Klarheit, doch wann ist der richtige Zeitpunkt für die Anwendung? Und was passiert, wenn man den Test erst Wochen nach dem vermuteten Eisprung durchführt?
Die meisten Schwangerschaftstests funktionieren, indem sie das Schwangerschaftshormon Humanes Choriongonadotropin (hCG) im Urin nachweisen. Dieser Wert steigt nach der Einnistung der befruchteten Eizelle exponentiell an und erreicht nach etwa 8-10 Tagen nach der Befruchtung eine Konzentration, die von den meisten Tests zuverlässig detektiert werden kann. Die Hersteller garantieren eine hohe Genauigkeit bei Einhaltung der Anweisungen, in der Regel ab dem ersten Tag der erwarteten Menstruation.
Warum ein später Test unzuverlässig sein kann:
Während der Schwangerschaft steigt der hCG-Wert zunächst rapide an. Er erreicht seinen Höhepunkt etwa in der 8. bis 10. Schwangerschaftswoche und sinkt dann langsam wieder ab. Dieser Abfall des hCG-Spiegels im Urin kann zu falsch-negativen Ergebnissen führen, selbst wenn eine Schwangerschaft besteht. Ein später durchgeführter Test – beispielsweise zwei oder drei Monate nach dem vermuteten Eisprung – kann daher trotz Schwangerschaft negativ ausfallen. Das liegt nicht an einem Defekt des Tests, sondern an der physiologischen Veränderung des hCG-Spiegels im Verlauf der Schwangerschaft.
Was tun bei einem negativen Test nach verspäteter Periode?
Ein negativer Schwangerschaftstest nach ausbleibender Menstruation, insbesondere wenn schon einige Wochen vergangen sind, sollte nicht als endgültige Aussage gewertet werden. Andere Ursachen für eine ausbleibende Periode gibt es viele, von Stress über hormonelle Schwankungen bis hin zu Erkrankungen. Ein negativer Test in diesem Fall sollte unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden. Dieser kann mittels Bluttest den hCG-Wert präziser bestimmen und andere mögliche Ursachen für die ausbleibende Regelblutung untersuchen. Ein Ultraschall kann zudem eine bestehende Schwangerschaft visualisieren.
Fazit:
Ein Schwangerschaftstest ist ein hilfreiches Instrument, um frühzeitig eine Schwangerschaft festzustellen. Für die höchste Zuverlässigkeit sollte der Test jedoch nach dem ersten Tag der ausgebliebenen Menstruation durchgeführt werden. Ein später Test kann trotz Schwangerschaft negativ ausfallen, was eine ärztliche Untersuchung notwendig macht, um die Ursache für die ausbleibende Periode zu klären. Verlassen Sie sich nicht allein auf einen spät durchgeführten Test, sondern suchen Sie bei Unsicherheiten den Rat eines Arztes oder einer Hebamme.
#Frühtest#Schwangerschaft#SchwangerschaftstestKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.