Kann man im Erwachsenenalter Allergien entwickeln?

5 Sicht

Über 20 % der Kinder und 30 % der Erwachsenen entwickeln im Laufe ihres Lebens Allergien. Im Kindesalter sind Jungen anfälliger, während im Erwachsenenalter Frauen häufiger betroffen sind (35 % gegenüber 24 %).

Kommentar 0 mag

Können im Erwachsenenalter Allergien entstehen?

Über 20 % der Kinder und 30 % der Erwachsenen entwickeln im Laufe ihres Lebens Allergien. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf bestimmte Stoffe, sogenannte Allergene.

Ursachen von Allergien im Erwachsenenalter

Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu beitragen können, dass im Erwachsenenalter Allergien entstehen:

  • Umweltveränderungen: Die Exposition gegenüber neuen Allergenen, wie z. B. Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaaren, kann Allergien auslösen.
  • Genetische Veranlagung: Manche Menschen sind genetisch veranlagt, Allergien zu entwickeln.
  • Alterung des Immunsystems: Mit zunehmendem Alter kann das Immunsystem schwächer werden, was zu Allergien führen kann.
  • Hormonschwankungen: Hormone spielen eine Rolle bei der Regulierung des Immunsystems. Veränderungen des Hormonspiegels, wie sie beispielsweise in den Wechseljahren auftreten, können Allergien auslösen.

Symptome von Allergien im Erwachsenenalter

Die Symptome von Allergien im Erwachsenenalter können variieren, je nach Art des Allergens. Häufige Symptome sind:

  • Niesen
  • Schnupfen
  • Juckende, tränende Augen
  • Verstopfte Nase
  • Husten
  • Hautausschläge
  • Atembeschwerden

Diagnose und Behandlung von Allergien im Erwachsenenalter

Die Diagnose von Allergien im Erwachsenenalter erfolgt in der Regel durch einen Allergietest. Bei einem Allergietest wird die Reaktion des Immunsystems auf verschiedene Allergene getestet.

Die Behandlung von Allergien im Erwachsenenalter zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und schwere allergische Reaktionen zu verhindern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Medikamente: Antihistaminika, Kortikosteroide und Leukotrien-Modifier können helfen, die Symptome zu lindern.
  • Allergenkarenz: Die Vermeidung von Allergenen ist die beste Möglichkeit, Allergien vorzubeugen.
  • Immuntherapie: Bei der Immuntherapie wird der Körper wiederholt geringen Mengen des Allergens ausgesetzt, um die Reaktion des Immunsystems zu desensibilisieren.

Zusammenfassung

Allergien können im Erwachsenenalter entstehen. Verschiedene Faktoren wie Umweltveränderungen, genetische Veranlagung, Alterung des Immunsystems und Hormonschwankungen können dazu beitragen. Die Symptome von Allergien im Erwachsenenalter können variieren, je nach Art des Allergens. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Allergietest und die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und schwere allergische Reaktionen zu verhindern.