Kann man in 10 km Höhe atmen?

10 Sicht
Extrem dünne Luft, eisiger Kälteeinbruch um minus 60 Grad und minimaler Luftdruck herrschen in zehn Kilometern Höhe. Überleben ohne spezielle Ausrüstung ist unmöglich; Bewusstlosigkeit tritt sofort ein. Der menschliche Körper ist diesen Bedingungen nicht gewachsen.
Kommentar 0 mag

Der Todeskampf in der Stratosphäre: Überleben in 10 km Höhe?

Zehn Kilometer über dem Meeresspiegel – ein scheinbar überschaubarer Abstand, der doch eine unüberwindbare Grenze für den ungeschützten Menschen darstellt. Die Vorstellung, in dieser Höhe zu atmen, ist schlichtweg irreführend. Ein fataler Irrtum, der mit sofortiger Bewusstlosigkeit und letztlich dem Tod enden würde. Die Bedingungen in der unteren Stratosphäre sind alles andere als gastfreundlich.

Der Luftdruck in 10 km Höhe beträgt nur noch etwa ein Viertel des Drucks auf Meereshöhe. Das bedeutet, dass die Luft extrem dünn ist, die Sauerstoffkonzentration drastisch reduziert. Unser Körper, der an den Luftdruck am Boden angepasst ist, erhält in dieser Höhe nur einen Bruchteil des benötigten Sauerstoffs. Die Folge: Eine rapide Sauerstoffunterversorgung, die innerhalb weniger Sekunden zu Bewusstlosigkeit führt. Ohne sofortige medizinische Versorgung tritt der Tod in kürzester Zeit ein.

Hinzu kommt die extreme Kälte. Minus 60 Grad Celsius sind keine Seltenheit in dieser Höhe. Der Körper verliert extrem schnell Wärme, was zu Unterkühlung und weiteren lebensbedrohlichen Komplikationen führt. Die dünne Luft verschlimmert den Wärmeverlust noch zusätzlich, da sie weniger Schutz vor der eisigen Kälte bietet.

Die Behauptung, man könne in 10 km Höhe atmen, ist daher nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Selbst erfahrene Bergsteiger, die sich in großer Höhe akklimatisiert haben, benötigen spezielle Ausrüstung wie Sauerstoffflaschen und warme Kleidung, um überleben zu können. Sie bewegen sich dabei auch in deutlich geringeren Höhen als 10 km. In der Stratosphäre hingegen sind die Bedingungen so extrem, dass ein Überleben ohne Druckkabine und lebensnotwendige Systeme schlicht unmöglich ist.

Der Vergleich mit dem Höhenflug eines Flugzeuges ist irreführend. Flugzeuge sind hermetisch abgedichtete Druckkabinen, die künstliche Luft mit normalem Sauerstoffpartialdruck und Temperatur liefern. Dies ist die einzige Möglichkeit, in dieser Höhe zu überleben. Ohne diese technologische Unterstützung würde der Mensch in der Stratosphäre einem gnadenlosen Kampf ums Überleben gegen die Naturgewalten ausgeliefert sein – ein Kampf, den er mit Sicherheit verlieren würde. Die dünne Luft, die extreme Kälte und der niedrige Luftdruck bilden eine tödliche Kombination, die jeden ungeschützten Menschen innerhalb kürzester Zeit überwältigt.