Kann man in ganz Deutschland zum Arzt gehen?

4 Sicht

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) können Sie in den teilnehmenden Ländern problemlos Ärzte aufsuchen. Sie müssen nur die im jeweiligen Land vorgesehenen Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen leisten.

Kommentar 0 mag

Arztbesuch in Deutschland: Wo und wie? Ein Überblick

Die Frage, ob man in ganz Deutschland zum Arzt gehen kann, ist mit einem klaren “Ja” zu beantworten. Die freie Arztwahl ist ein Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Anders als in einigen anderen Ländern besteht keine Notwendigkeit, an einen bestimmten Arzt oder eine bestimmte Praxis gebunden zu sein. Sie können prinzipiell jeden Arzt Ihrer Wahl aufsuchen, unabhängig von Ihrem Wohnort.

Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, die die praktische Umsetzung dieser freien Arztwahl beeinflussen:

Krankenversicherung: Der Zugang zu ärztlicher Versorgung ist in Deutschland eng mit der Krankenversicherung verknüpft. Als gesetzlich Versicherter haben Sie grundsätzlich Anspruch auf die Leistungen, die Ihre Krankenkasse im Rahmen des Leistungskatalogs übernimmt. Dieser Katalog legt fest, welche medizinischen Leistungen von der Krankenkasse bezahlt werden. Ein Arztbesuch außerhalb Ihres Wohnortes ist prinzipiell möglich, die Abrechnung erfolgt aber über Ihre zuständige Krankenkasse. Private Krankenversicherungen handhaben die Abrechnung ähnlich, jedoch können die Vertragsbedingungen variieren.

Terminvereinbarung: Ein Spontantermin beim Arzt ist – besonders bei Fachärzten – eher die Ausnahme. Die meisten Ärzte arbeiten mit Terminvergabe. Es empfiehlt sich daher, im Vorfeld telefonisch oder online einen Termin zu vereinbaren, unabhängig davon, ob der Arzt in Ihrer Nähe oder weiter entfernt praktiziert.

Zusatzkosten: Auch wenn Sie gesetzlich versichert sind, können zusätzliche Kosten entstehen. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für Arznei- oder Heilmittel, die nicht vollständig von der Krankenkasse übernommen werden (Zuzahlungen). Auch Fahrtkosten zum Arzt müssen in der Regel selbst getragen werden. Die Höhe der Zuzahlungen kann je nach Leistung und Krankenkasse variieren.

Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC): Die Aussage, dass Sie mit der EHIC problemlos Ärzte in teilnehmenden Ländern aufsuchen können, ist im Prinzip richtig. Die EHIC (bzw. die Nachfolgerkarte, die digitale Europäische Gesundheitskarte) dient jedoch in erster Linie dazu, im Notfall oder bei akuten Erkrankungen während eines Aufenthalts im Ausland die notwendigen medizinischen Leistungen zu erhalten. Sie ersetzt nicht Ihre deutsche Krankenversicherungskarte und garantiert nicht die gleiche Versorgung wie zu Hause. Die Kostenübernahme kann je nach Leistung und Land variieren, und zusätzliche Kosten sind möglich. Für einen geplanten Arztbesuch in Deutschland ist die EHIC nicht erforderlich.

Fazit: Sie können in ganz Deutschland zum Arzt gehen, solange Sie krankenversichert sind. Die freie Arztwahl ist ein Recht, aber die praktische Umsetzung hängt von der Terminverfügbarkeit, der Abrechnung mit der Krankenkasse und möglichen Eigenbeteiligungen ab. Die EHIC ist für den Arztbesuch innerhalb Deutschlands nicht relevant. Eine vorherige Terminvereinbarung wird in jedem Fall empfohlen.