Kann man Polarlichter in Deutschland mit bloßem Auge sehen?

2 Sicht

Polarlichter in Deutschland sind eine seltene Erscheinung und oft nur als schwaches, horizontnahes Leuchten wahrnehmbar. Die Farbenpracht, die Fotos zeigen, ist mit bloßem Auge kaum erkennbar, da das Nachtsehen primär in Schwarzweiß erfolgt. Ein Blick auf Langzeitbelichtungen kann jedoch verraten, ob sich tatsächlich ein Polarlicht über Ihnen erstreckt.

Kommentar 0 mag

Polarlichter über Deutschland: Ein Tanz am Horizont – eher erahnbar als sichtbar?

Die faszinierenden Bilder von tanzenden, farbenprächtigen Polarlichtern, die den Himmel in ein schillerndes Spektakel verwandeln, stammen meist aus nördlicheren Gefilden wie Skandinavien oder Kanada. Doch auch über Deutschland können wir gelegentlich Zeugen dieses beeindruckenden Naturphänomens werden. Die Frage ist jedoch: Kann man Polarlichter in Deutschland tatsächlich mit bloßem Auge sehen und wenn ja, wie?

Die Antwort ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein. Grundsätzlich ist es möglich, Polarlichter in Deutschland zu beobachten, allerdings ist dies eher die Ausnahme als die Regel. Im Vergleich zu Regionen nahe dem Polarkreis, wo Aurora Borealis (Nordlicht) und Aurora Australis (Südlicht) regelmäßig und intensiv auftreten, sind die Bedingungen in Deutschland weniger günstig.

Warum sind Polarlichter in Deutschland so selten und schwach?

Die Ursache liegt in der geografischen Lage Deutschlands. Polarlichter entstehen durch die Interaktion geladener Teilchen des Sonnenwindes mit dem Erdmagnetfeld. Diese Teilchen werden hauptsächlich in der Nähe der magnetischen Pole in die Atmosphäre gelenkt. Deutschland liegt weit entfernt von diesen Polen, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass ausreichend geladene Teilchen die hiesige Atmosphäre erreichen und Polarlichter auslösen, deutlich geringer ist.

Was kann man erwarten, wenn Polarlichter in Deutschland auftreten?

Vergessen Sie die leuchtenden, in Grün, Pink und Lila getauchten Himmel, die man von professionellen Aufnahmen kennt. In Deutschland zeigen sich Polarlichter meist als ein diffuses, horizontnahes Leuchten. Oftmals sind sie nur als ein schwacher, grünlicher oder rötlicher Schimmer am nördlichen Horizont erkennbar.

Die Farbenpracht bleibt oft verborgen. Das menschliche Auge ist in der Dunkelheit weniger farbsensibel. Das sogenannte Nachtsehen basiert primär auf Stäbchen in der Netzhaut, die vor allem Helligkeitsunterschiede wahrnehmen, jedoch weniger Farben. Daher erscheint das Polarlicht mit bloßem Auge oft eher grau oder weißlich.

Der Trick mit der Langzeitbelichtung:

Wer sich nicht sicher ist, ob es sich bei dem schwachen Leuchten am Horizont tatsächlich um ein Polarlicht handelt, kann einen einfachen Trick anwenden: Machen Sie ein Foto mit einer längeren Belichtungszeit (z.B. 10-30 Sekunden) mit einer Digitalkamera oder einem Smartphone. Die Kamera ist in der Lage, mehr Licht zu sammeln als das menschliche Auge und kann somit die Farben und Strukturen des Polarlichts deutlicher hervorheben. Oftmals offenbart erst das Foto, dass sich tatsächlich ein Polarlicht am Himmel befindet.

Faktoren, die die Sichtbarkeit von Polarlichtern in Deutschland beeinflussen:

  • Sonnenaktivität: Je stärker die Sonnenaktivität, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter auch in Deutschland. Bei starken geomagnetischen Stürmen, die durch Sonneneruptionen verursacht werden, können Polarlichter auch in niedrigeren Breitengraden beobachtet werden.
  • Dunkelheit und geringe Lichtverschmutzung: Um Polarlichter zu sehen, ist ein dunkler Himmel unerlässlich. Suchen Sie Orte fernab von Städten und künstlicher Beleuchtung auf.
  • Klare Sicht: Wolken und Dunst können die Sicht auf das Polarlicht beeinträchtigen.
  • Nordhorizont: Achten Sie auf eine freie Sicht auf den nördlichen Horizont.

Fazit:

Polarlichter in Deutschland sind zwar selten und meist nur als schwaches Leuchten sichtbar, aber dennoch ein faszinierendes Naturphänomen. Mit etwas Glück, den richtigen Bedingungen und der Hilfe einer Kamera können auch Sie Zeuge dieses beeindruckenden Himmelspektakels werden – auch wenn die Farbenpracht vielleicht eher erahnt als deutlich sichtbar ist. Die Jagd nach dem Polarlicht in Deutschland ist somit eine Herausforderung, die mit etwas Geduld und der richtigen Ausrüstung belohnt werden kann.