Kann man nach einer Erkältung direkt wieder eine bekommen?

1 Sicht

Nach einer Erkältung ist der Körper geschwächt und anfälliger für weitere Infektionen. Gönnt man dem Körper nicht ausreichend Ruhe, kann sich die Erkältung verlängern oder zu einer Superinfektion führen.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und darauf abzielt, einzigartig und informativ zu sein:

Kann man direkt nach einer Erkältung wieder krank werden? Ein Blick auf Immunität und Risikofaktoren

Die Erleichterung ist groß, wenn die Nase endlich nicht mehr läuft, der Hals nicht mehr kratzt und die bleierne Müdigkeit verschwunden ist. Man hat die Erkältung überstanden! Doch kaum hat man sich wieder in den Alltag gestürzt, spürt man schon wieder ein Kratzen im Hals. Kann das sein? Kann man sich wirklich direkt nach einer Erkältung schon wieder eine einfangen? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt.

Die Illusion der Immunität

Nach einer Erkältung bildet der Körper tatsächlich eine gewisse Immunität – allerdings nur gegen den spezifischen Erreger, der die letzte Infektion ausgelöst hat. Das Problem: Erkältungen werden nicht von einem einzigen Virus verursacht, sondern von einer Vielzahl verschiedener Viren, darunter Rhinoviren, Coronaviren (nicht zu verwechseln mit SARS-CoV-2), Adenoviren und viele mehr.

Das bedeutet, dass die erworbene Immunität gegen den einen Rhinovirustypus nicht vor einem anderen, oder gar vor einem Adenovirus schützt. Man kann also durchaus direkt nach einer Erkältung, die beispielsweise durch einen bestimmten Rhinovirustyp verursacht wurde, an einer neuen Erkältung erkranken, die durch einen anderen Virustyp ausgelöst wird.

Geschwächte Abwehrkräfte als Einfallstor

Auch wenn eine gewisse spezifische Immunität besteht, sollte man bedenken, dass der Körper nach einer Erkältung geschwächt sein kann. Das Immunsystem war aktiv und hat Ressourcen verbraucht, um die Infektion zu bekämpfen. Dies kann die allgemeine Abwehrbereitschaft des Körpers vorübergehend herabsetzen und ihn anfälliger für andere Krankheitserreger machen.

Risikofaktoren, die eine erneute Infektion begünstigen

  • Stress: Körperlicher und psychischer Stress schwächen das Immunsystem und machen uns anfälliger für Infektionen. Wer sich direkt nach einer Erkältung wieder voll ins Arbeitsleben stürzt und sich keine ausreichende Erholungszeit gönnt, riskiert eine erneute Erkrankung.
  • Schlafmangel: Ausreichend Schlaf ist essenziell für ein funktionierendes Immunsystem. Wer zu wenig schläft, schwächt seine Abwehrkräfte und erhöht das Risiko einer Infektion.
  • Mangelernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig für die Immunfunktion. Eine einseitige Ernährung oder gar Mangelernährung kann das Immunsystem schwächen.
  • Trockene Schleimhäute: Heizungsluft im Winter trocknet die Schleimhäute in Nase und Rachen aus. Diese Schleimhäute sind jedoch eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger. Sind sie trocken, können Viren leichter eindringen.
  • Vorerkrankungen: Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes haben oft ein geschwächtes Immunsystem und sind anfälliger für Infektionen.
  • Kontakt mit anderen Erkrankten: Wer sich direkt nach einer Erkältung wieder in Umgebungen aufhält, in denen viele Menschen sind, beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel oder Großraumbüros, erhöht das Risiko, sich erneut zu infizieren.

Was kann man tun, um eine erneute Erkältung zu vermeiden?

  • Ausreichend Erholung: Gönnen Sie Ihrem Körper nach einer Erkältung ausreichend Ruhe und Schlaf.
  • Stress reduzieren: Vermeiden Sie Stress und nehmen Sie sich Zeit für Entspannung.
  • Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.
  • Luft befeuchten: Sorgen Sie für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen, um die Schleimhäute feucht zu halten.
  • Hände waschen: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit Seife.
  • Abstand halten: Vermeiden Sie engen Kontakt zu erkrankten Personen.
  • Immunsystem stärken: Unterstützen Sie Ihr Immunsystem durch Bewegung an der frischen Luft und eventuell durch die Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Fazit:

Ja, es ist durchaus möglich, sich direkt nach einer Erkältung erneut zu erkälten. Dies liegt an der Vielfalt der Erkältungsviren, der vorübergehend geschwächten Abwehrkräfte und verschiedenen Risikofaktoren. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie jedoch das Risiko einer erneuten Infektion deutlich reduzieren und Ihr Immunsystem stärken. Hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie ihm die Zeit und Ruhe, die er zur vollständigen Erholung benötigt.