Kann man sich im Krankenhaus einfach durchchecken lassen?
Notaufnahme statt Arzttermin? Wann ein Krankenhausbesuch ohne Überweisung sinnvoll ist
Fieber, Schwindel, starke Schmerzen – wenn akute Beschwerden auftreten, ist der erste Impuls oft, direkt ins Krankenhaus zu fahren. Doch ist das immer der richtige Weg? Müssen Sie nicht erst zum Hausarzt, um eine Überweisung zu bekommen?
Die Antwort ist eindeutig: Nein, eine Überweisung ist nicht zwingend notwendig, um im Krankenhaus behandelt zu werden.
Grundsätzlich gilt: Krankenhäuser sind gesetzlich dazu verpflichtet, jeden Patienten mit akuten Beschwerden zu untersuchen und im Notfall zu behandeln. Diese sogenannte Notfallversorgung stellt sicher, dass niemand aus bürokratischen Gründen auf notwendige medizinische Hilfe verzichten muss.
Doch Vorsicht: Die Notaufnahme ist für lebensbedrohliche Notfälle und schwere Verletzungen konzipiert. Ein Besuch ersetzt nicht die Konsultation eines Hausarztes bei leichteren Erkrankungen oder Routineuntersuchungen.
Wann ist ein Krankenhausbesuch ohne Überweisung also sinnvoll?
- Bei lebensbedrohlichen Situationen: Bewusstlosigkeit, starke Blutungen, Atemnot, Herzinfarkt- oder Schlaganfallsymptome erfordern sofortiges Handeln.
- Bei akuten, starken Beschwerden: Plötzlich auftretende, starke Schmerzen, hohes Fieber, anhaltende Übelkeit und Erbrechen sollten ebenfalls schnellstmöglich abgeklärt werden.
- Bei Unklarheit über die Dringlichkeit: Im Zweifelsfall wählen Sie den Notruf 112 oder begeben Sie sich in die Notaufnahme.
Was passiert bei der Behandlung ohne Überweisung?
Im Krankenhaus werden Sie zunächst nach Ihren Beschwerden und der Krankengeschichte gefragt. Anschließend erfolgt eine erste Untersuchung. Basierend darauf wird entschieden, ob eine sofortige Behandlung notwendig ist oder ob Sie an einen Facharzt überwiesen werden.
Wichtig zu wissen: Die Behandlungskosten werden von der Krankenkasse übernommen, jedoch kann eine Zuzahlung anfallen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Krankenhausbesuch ohne Überweisung ist in Notfällen und bei akuten Beschwerden immer möglich. Bei leichteren Erkrankungen oder Routineuntersuchungen sollte jedoch der Hausarzt der erste Ansprechpartner sein.
#Checkup#Gesundheit#KrankenhausKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.