Welche Vorsorgeuntersuchungen ab 18?

4 Sicht

Ab dem 18. Lebensjahr beginnt ein neuer Abschnitt der Gesundheitsvorsorge. Regelmäßige Zahnarztbesuche, mindestens zweimal jährlich, sind essenziell für die Zahngesundheit. Frauen sollten jährlich eine gynäkologische Untersuchung wahrnehmen, die neben der Kontrolle der äußeren und inneren Geschlechtsorgane auch einen PAP-Abstrich zur Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs beinhaltet.

Kommentar 0 mag

Welche Vorsorgeuntersuchungen ab 18?

Mit dem 18. Geburtstag beginnt ein neuer Abschnitt der Gesundheitsvorsorge. Der Körper verändert sich nicht mehr so rasant wie in der Pubertät, doch die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen steigt. Es geht nicht mehr nur darum, akute Probleme zu behandeln, sondern auch präventiv Gesundheitsrisiken zu identifizieren und frühzeitig zu begegnen. Welche Untersuchungen sind nun wichtig?

Regelmäßige Zahnarztbesuche: Ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge ab 18 ist die regelmäßige Zahnkontrolle. Mindestens zweimal jährlich sollten Sie den Zahnarzt aufsuchen. Früherkennung von Karies, Parodontitis und anderen Zahnproblemen ist entscheidend für die langfristige Zahngesundheit. Vorsorgemaßnahmen wie professionelle Zahnreinigung tragen ebenfalls zu einem gesunden Gebiss bei.

Gynäkologische Untersuchung (Frauen): Für Frauen ist eine jährliche gynäkologische Untersuchung unbedingt empfehlenswert. Die Untersuchung umfasst nicht nur die Kontrolle der äußeren und inneren Geschlechtsorgane, sondern auch einen PAP-Abstrich. Dieser wichtige Test dient der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Die regelmäßige Kontrolle ermöglicht es, Veränderungen frühzeitig zu entdecken und gegebenenfalls adäquate Maßnahmen einzuleiten.

Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt: Ein regelmäßiger Check-up beim Hausarzt ist ebenfalls essentiell. Dieser beinhaltet eine allgemeine körperliche Untersuchung, Blutdruckmessung, Cholesterin- und Blutzuckerkontrolle sowie gegebenenfalls weitere Untersuchungen je nach persönlichem Gesundheitszustand und familiärer Vorbelastung. Besonders wichtig ist dies für Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder anderen chronischen Krankheiten. Der Hausarzt kann Sie bei Bedarf an Spezialisten überweisen.

Impfungen: Auch ab 18 sind Impfungen wichtig. Informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt über empfehlenswerte Impfungen und mögliche Auffrischungs- oder Erstimpfungstermine. Eine aktuelle Impfschutz-Dokumentation ist hilfreich.

Weitere Punkte zur individuellen Betrachtung: Neben den genannten Punkten gibt es weitere Vorsorgemaßnahmen, die individuell betrachtet werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Darmkrebs-Screenings (ab einem bestimmten Alter) und spezielle Untersuchungen, die je nach persönlicher Vorbelastung oder gesundheitlichen Bedenken notwendig sein können.

Wichtig: Dieser Artikel dient nur zur Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken, um die für Sie passende Vorsorgeplanung zu erstellen. Es ist ratsam, Risikofaktoren wie familiäre Vorbelastungen oder Lebensstilfaktoren mit Ihrem Arzt zu besprechen.