Kann schwarzer Hautkrebs plötzlich entstehen?

9 Sicht
Regelmäßige Hautuntersuchungen sind entscheidend, da sich Melanome sowohl aus bestehenden, auffälligen Muttermalen als auch unerwartet aus scheinbar normaler Haut entwickeln können. Frühzeitige Erkennung ist lebensrettend. Achten Sie auf Veränderungen bestehender Muttermale.
Kommentar 0 mag

Kann schwarzer Hautkrebs plötzlich entstehen?

Melanoma, die tödlichste Form von Hautkrebs, kann sowohl aus bestehenden Muttermalen als auch aus scheinbar normaler Haut entstehen. Dies wirft die Frage auf: Kann schwarzer Hautkrebs plötzlich entstehen?

Entstehung von Melanomen

Melanome entstehen in den Melanozyten, den Zellen, die der Haut ihre Farbe verleihen. Diese Zellen können Veränderungen entwickeln, die dazu führen, dass sie sich unkontrolliert vermehren und Tumore bilden.

Entstehung aus bestehenden Muttermalen

Die meisten Melanome entwickeln sich aus bestehenden Muttermalen. Diese Muttermale können sich im Laufe der Zeit verändern und Anzeichen wie Asymmetrie, unregelmäßige Ränder, Farbunterschiede oder eine Zunahme der Größe zeigen.

Entstehung aus normaler Haut

Etwa 20-30 % der Melanome entstehen aus scheinbar normaler Haut. Dies geschieht, wenn neue Melanozyten entstehen und bösartige Veränderungen entwickeln.

Plötzliches Auftreten

Während Melanome in der Regel langsam wachsen und sich verändern, können sie in seltenen Fällen auch plötzlich entstehen. Dies ist eher der Fall bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem oder bei denen, die hohen Dosen ultravioletter Strahlung ausgesetzt waren.

Frühzeitige Erkennung ist entscheidend

Unabhängig davon, ob Melanome aus bestehenden Muttermalen oder normaler Haut entstehen, ist eine frühzeitige Erkennung für die erfolgreiche Behandlung unerlässlich. Regelmäßige Hautuntersuchungen sind entscheidend, um Veränderungen in bestehenden Muttermalen zu erkennen und neue Läsionen zu identifizieren.

Anzeichen und Symptome auf die zu achten ist

Die American Academy of Dermatology empfiehlt, die ABCDE-Regel zu befolgen, um Hautveränderungen zu erkennen:

  • Asymmetrie: Die eine Hälfte des Muttermals sieht nicht wie die andere aus
  • Bord (eng.): Unregelmäßige, gezackte oder verschwommene Ränder
  • Color (Farbe): Uneinheitliche Färbung mit Schattierungen von Braun, Schwarz oder Rosa
  • Durchmesser: Größer als 6 mm (etwa die Größe eines Radiergummis)
  • Evolution (Entwicklung): Veränderungen in Größe, Form oder Farbe im Laufe der Zeit

Fazit

Schwarzer Hautkrebs kann plötzlich entstehen, ist aber selten. Regelmäßige Hautuntersuchungen sind für die frühzeitige Erkennung und erfolgreiche Behandlung unerlässlich. Bei Veränderungen bestehender Muttermale oder dem Auftreten neuer Läsionen ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.