Können Muttermale später auftreten?

9 Sicht
Neue Muttermale können jederzeit im Leben auftreten, häufiger jedoch in der Kindheit. Ein neu entstandenes Muttermal im Erwachsenenalter sollte ärztlich untersucht werden, um bösartige Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Vorsorge ist entscheidend.
Kommentar 0 mag

Können Muttermale später auftreten?

Muttermale, auch Nävi genannt, sind gutartige Wucherungen der Melanozyten, den pigmentproduzierenden Zellen der Haut. Im Allgemeinen treten Muttermale bereits im Kindesalter auf. Es ist jedoch möglich, dass neue Muttermale auch später im Leben entstehen.

Entstehung neuer Muttermale im Erwachsenenalter

Während die meisten Muttermale vor dem Erwachsenenalter auftreten, können neue Muttermale auch in späteren Jahren entstehen. Dies ist besonders wahrscheinlich bei Personen mit:

  • Hormonellen Schwankungen, z. B. während der Schwangerschaft oder der Menopause
  • Sonneneinstrahlung
  • Genetischer Veranlagung

Gründe für die späte Entstehung von Muttermalen

Die genauen Ursachen für die Entstehung neuer Muttermale im Erwachsenenalter sind nicht vollständig geklärt. Allerdings gibt es einige mögliche Erklärungen:

  • Hormonelle Veränderungen: Hormone können die Melanozytenaktivität stimulieren und so zur Bildung neuer Muttermale führen.
  • Sonneneinstrahlung: UV-Strahlung beschädigt die DNA der Hautzellen und kann zur Aktivierung von Melanozyten und zur Entstehung von Muttermalen führen.
  • Genetische Veranlagung: Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Muttermalen haben ein erhöhtes Risiko, später im Leben neue Muttermale zu entwickeln.

Wann sollte ein Muttermal untersucht werden?

Neu entstandene Muttermale im Erwachsenenalter sollten immer von einem Arzt untersucht werden, um bösartige Veränderungen, wie z. B. Hautkrebs, auszuschließen. Muttermale, die folgende Merkmale aufweisen, sollten besonders genau untersucht werden:

  • Asymmetrie
  • Ungleichmäßige Ränder
  • Unterschiedliche Farben
  • Durchmesser größer als 6 mm
  • Veränderung der Größe, Form oder Farbe

Vorsorge ist entscheidend

Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Haut und die Konsultation eines Arztes bei ungewöhnlichen Muttermalen sind von entscheidender Bedeutung für die Früherkennung von Hautkrebs. Durch frühzeitige Erkennung und Behandlung kann das Risiko schwerwiegender Folgen minimiert werden.