Sind 12 Promille möglich?

0 Sicht

Ein außergewöhnlicher Fall dokumentiert einen Blutalkoholwert von 12,3 Promille. Der polnische Rekordhalter erreichte diesen Wert nach ausgiebigen Feierlichkeiten. Medizinisch betrachtet handelt es sich um einen extrem gefährlichen und lebensbedrohlichen Zustand. Die Folgen eines solchen Alkoholpegels sind schwerwiegend und können tödlich sein.

Kommentar 0 mag

12 Promille: Ein unwahrscheinlicher, aber tödlicher Rekord

Der Fall eines polnischen Mannes mit einem gemessenen Blutalkoholwert von 12,3 Promille schockiert und wirft die Frage auf: Sind solche Werte überhaupt möglich? Die kurze Antwort lautet: Ja, wenn auch extrem selten und mit gravierenden Folgen. Während der übliche Bereich einer alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit bei deutlich niedrigeren Werten liegt (in Deutschland z.B. ab 0,5 Promille), übersteigt dieser Fall jegliche Vorstellungskraft und verdeutlicht die tödliche Gefahr exzessiven Alkoholkonsums.

Der dokumentierte Wert von 12,3 Promille liegt weit jenseits der normalerweise beobachteten Werte, selbst bei chronischen Alkoholikern mit hoher Toleranz. Die meisten tödlichen Alkoholvergiftungen ereignen sich bereits bei Werten zwischen 3 und 5 Promille. Ein Wert von über 12 Promille impliziert einen extremen und über einen längeren Zeitraum andauernden Alkoholkonsum, vermutlich in Kombination mit Faktoren wie Körpergewicht, Stoffwechselrate und der Art des konsumierten Alkohols. Die individuelle Toleranz spielt hier zwar eine Rolle, doch selbst bei Personen mit einer hohen Alkoholtoleranz wäre ein solcher Wert lebensbedrohlich.

Die physiologischen Folgen eines solchen Alkoholpegels sind verheerend:

  • Atmung und Kreislauf: Der Körper kämpft um die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Funktionen. Die Atmung wird stark beeinträchtigt, es kann zu Atemstillstand kommen. Der Kreislauf kollabiert, was zu Herzrhythmusstörungen und Kreislaufversagen führen kann.
  • Zentrales Nervensystem: Das Gehirn ist massiv beeinträchtigt. Bewusstseinsstörungen, Koma, und letztendlich der Tod sind die möglichen Folgen. Die Nervenzellen erleiden schwere Schäden.
  • Organe: Leber, Nieren und andere Organe werden stark belastet und können irreparabel geschädigt werden. Die Gefahr von Organversagen ist extrem hoch.
  • Hypothermie: Der Körper verliert seine Fähigkeit zur Wärmeregulierung, was zu Unterkühlung führen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein solcher Fall ein Extremfall darstellt und nicht als Maßstab für die Auswirkungen von Alkoholkonsum zu sehen ist. Die meisten Menschen erleiden bereits bei deutlich niedrigeren Werten schwerwiegende Folgen. Dieser Bericht dient der Aufklärung über die potentiellen Gefahren des exzessiven Alkoholkonsums und unterstreicht die Bedeutung von maßvollem Genuss und dem Suchen von Hilfe bei Alkoholproblemen.

Der Fall des polnischen Mannes ist ein erschreckendes Beispiel für die tödlichen Konsequenzen von Alkoholkonsum. Er dient als eindringliche Warnung vor den Risiken und betont die Notwendigkeit von Prävention und frühzeitiger Intervention bei Alkoholmissbrauch. Die 12,3 Promille stellen nicht nur einen medizinischen Ausnahmefall dar, sondern auch einen tragischen Beleg für die zerstörerische Kraft des exzessiven Alkoholkonsums.