Wie viel Promille hat man nach 2 alkoholfreien Bier?

2 Sicht

Eine Studie der Rechtsmedizin Freiburg untersuchte den Einfluss von alkoholfreiem Bier auf den Promillewert. Das Ergebnis: Selbst bei zügigem Konsum großer Mengen alkoholfreien Biers überschreiten Testpersonen die 0,5-Promille-Grenze nicht. Demnach ist die Wirkung auf den Blutalkoholspiegel minimal.

Kommentar 0 mag

Alkoholfreies Bier und der Promillewert: Fakten und Mythen

Die Frage, wie viel Promille man nach dem Konsum alkoholfreier Getränke hat, beschäftigt viele. Insbesondere alkoholfreies Bier steht dabei oft im Fokus, da es – anders als der Name vielleicht vermuten lässt – oftmals geringe Mengen an Alkohol enthält. Eine Studie der Rechtsmedizin Freiburg hat sich dieser Frage angenommen und liefert klare Ergebnisse, die weit verbreitete Missverständnisse aufklären.

Die Studie untersuchte den Einfluss von alkoholfreiem Bier auf den Blutalkoholspiegel verschiedener Probanden. Dabei wurde ein Szenario simuliert, welches den Konsum größerer Mengen alkoholfreien Biers in kurzer Zeit beinhaltete – also ein deutlich überdurchschnittlicher Konsum. Das Ergebnis war eindeutig: Selbst unter diesen extremen Bedingungen überschritt kein Proband die gesetzlich relevante Promillegrenze von 0,5.

Minimaler Einfluss auf den Blutalkoholspiegel:

Die Messwerte zeigten einen minimalen Anstieg des Blutalkoholspiegels, der jedoch weit unterhalb der Nachweisgrenze für Fahruntüchtigkeit blieb. Dies liegt daran, dass der Alkoholgehalt in alkoholfreiem Bier gemäß der gesetzlichen Bestimmungen in der Regel unter 0,5 Vol.-% liegt. Obwohl dieser geringe Restalkohol vorhanden ist, reicht die Menge bei weitem nicht aus, um einen messbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit zu haben.

Was bedeutet das für den Konsumenten?

Die Studie bestätigt, dass der Konsum von alkoholfreiem Bier, selbst in größeren Mengen, praktisch keinen Einfluss auf den Promillewert hat. Die Angst, durch den Genuss von alkoholfreiem Bier fahruntüchtig zu werden, ist daher unbegründet. Dies gilt natürlich unter der Voraussetzung, dass ausschließlich alkoholfreie Getränke konsumiert werden und keine weiteren alkoholhaltigen Getränke hinzu kommen.

Wichtige Anmerkungen:

  • Individuelle Unterschiede: Obwohl die Studie keine signifikanten Auswirkungen auf den Promillewert zeigte, können individuelle Faktoren wie Körpergewicht, Stoffwechsel und Konsumgeschwindigkeit den Blutalkoholspiegel geringfügig beeinflussen.
  • Gesetzliche Bestimmungen: Die Grenzwerte für die Fahruntüchtigkeit sind gesetzlich festgelegt und gelten unabhängig vom Konsum von alkoholfreiem Bier.
  • Verantwortung: Obwohl der Einfluss minimal ist, sollte man sich verantwortungsvoll verhalten und auf weitere Faktoren achten, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten, wie z.B. Müdigkeit.

Fazit:

Der Konsum von alkoholfreiem Bier stellt in Bezug auf den Promillewert keine relevante Gefahr dar. Die Studie der Rechtsmedizin Freiburg liefert eindeutige Belege dafür, dass selbst bei hohem Konsum die gesetzliche Promillegrenze nicht überschritten wird. Trotzdem sollte man sich im Straßenverkehr stets verantwortungsvoll verhalten und auf seine Fahrfähigkeit achten.