Sind Hormone im Blut nachweisbar?

12 Sicht
Bluttests erfassen neben Östradiol und Testosteron auch Vorstufen wie DHEAS und Androstendion, sowie den freien Testosteronindex. Zusätzlich wird oft der AMH-Wert bestimmt, der vom Zyklus unabhängig ist.
Kommentar 0 mag

Sind Hormone im Blut nachweisbar?

Hormone sind chemische Botenstoffe, die von Drüsen im Körper produziert werden und eine Vielzahl von Körperfunktionen regulieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei Wachstum, Entwicklung, Stoffwechsel, Fortpflanzung und Stimmung.

Um den Hormonspiegel im Körper zu bestimmen, können Bluttests durchgeführt werden. Diese Tests können verschiedene Hormone nachweisen, darunter:

  • Geschlechtshormone: Östrogen, Progesteron, Testosteron
  • Schilddrüsenhormone: Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3)
  • Nebennierenhormone: Cortisol, Aldosteron
  • Wachstumshormone: Wachstumshormon (GH)
  • Insulin

Bluttests zur Hormonbestimmung

Bluttests zur Hormonbestimmung werden in der Regel durch eine Blutabnahme aus einer Vene am Arm durchgeführt. Die Blutprobe wird dann an ein Labor geschickt, wo sie auf den Hormonspiegel untersucht wird.

Neben den oben aufgeführten Hormonen können Bluttests auch Vorstufen von Hormonen messen, wie zum Beispiel:

  • Dehydroepiandrosteron (DHEAS)
  • Androstendion

Diese Vorstufen können Aufschluss über die Hormonproduktion des Körpers geben.

Freier Testosteronindex

Der freie Testosteronindex ist ein Maß für das im Blut zirkulierende freie Testosteron. Freies Testosteron ist die biologisch aktive Form des Hormons, die an Rezeptoren im Körper binden kann.

AMH-Wert

Der antimüllerische Hormon (AMH)-Wert ist ein Hormon, das von den Eierstöcken bei Frauen und den Hoden bei Männern produziert wird. Der AMH-Wert ist vom Menstruationszyklus unabhängig und kann Aufschluss über die Anzahl der verbleibenden Eizellen in den Eierstöcken geben.

Interpretation der Testergebnisse

Die Testergebnisse werden in der Regel mit einem Referenzbereich verglichen, der den normalen Hormonspiegel für das Alter, das Geschlecht und den Gesundheitszustand der Person angibt. Wenn die Hormonspiegel außerhalb des Referenzbereichs liegen, kann dies auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen.

Bluttests zur Hormonbestimmung sind ein wertvolles Werkzeug zur Diagnose und Überwachung hormoneller Störungen. Sie können Ärzten dabei helfen, die Ursache von Symptomen wie Unfruchtbarkeit, Schilddrüsenerkrankungen und Übergewicht zu ermitteln.