Soll man bei Durchfall Elektrolyte nehmen?

6 Sicht

Bei Durchfall verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte wie Salz. Diese müssen wieder aufgefüllt werden, um Austrocknung zu verhindern. Elektrolytlösungen können helfen, diese Verluste auszugleichen und den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.

Kommentar 0 mag

Durchfall und Elektrolyte: Warum sie wichtig sind und wie man sie ersetzt

Durchfall ist eine unangenehme Erfahrung, die fast jeder Mensch im Laufe seines Lebens durchmacht. Er äußert sich in häufigen, wässrigen Stuhlgängen und kann von Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. Während Durchfall oft harmlos ist und nach kurzer Zeit von selbst verschwindet, birgt er eine ernstzunehmende Gefahr: den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten. Aber warum sind diese Elektrolyte so wichtig und wie kann man sie bei Durchfall wieder auffüllen?

Was sind Elektrolyte und warum sind sie wichtig?

Elektrolyte sind Mineralstoffe, die in unseren Körperflüssigkeiten wie Blut und Gewebe vorkommen. Sie tragen eine elektrische Ladung und spielen eine entscheidende Rolle bei zahlreichen Körperfunktionen, darunter:

  • Regulation des Flüssigkeitshaushaltes: Elektrolyte helfen, die Wassermenge innerhalb und außerhalb der Zellen im Gleichgewicht zu halten.
  • Nervenfunktion: Sie ermöglichen die Übertragung von Nervenimpulsen.
  • Muskelfunktion: Sie unterstützen die Kontraktion und Entspannung der Muskeln.
  • Herzfunktion: Sie sind essenziell für einen regelmäßigen Herzschlag.
  • Säure-Basen-Haushalt: Sie tragen zur Aufrechterhaltung des pH-Werts im Körper bei.

Zu den wichtigsten Elektrolyten gehören Natrium, Kalium, Chlorid, Magnesium und Kalzium.

Warum verliert man Elektrolyte bei Durchfall?

Bei Durchfall scheidet der Körper über den Stuhl eine große Menge Flüssigkeit aus. Mit dieser Flüssigkeit gehen auch Elektrolyte verloren. Die Ursache für den Verlust liegt in der gestörten Funktionsweise des Darms. Dieser kann die Flüssigkeit und Elektrolyte nicht mehr ausreichend aufnehmen, wodurch sie ausgeschieden werden.

Die Gefahr der Dehydration

Der Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten kann zu Dehydration, also Austrocknung, führen. Dehydration kann sich durch folgende Symptome äußern:

  • Durst
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Muskelkrämpfe
  • Verminderte Urinausscheidung
  • Dunkler Urin
  • Verwirrtheit (in schweren Fällen)

Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Bei ihnen kann Dehydration schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen führen.

Elektrolytlösungen: Die ideale Lösung

Um den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten auszugleichen, sind Elektrolytlösungen die ideale Wahl. Sie enthalten eine ausgewogene Mischung aus Wasser, Elektrolyten und Glukose (Zucker). Die Glukose hilft dem Körper, die Elektrolyte besser aufzunehmen.

Wo bekommt man Elektrolytlösungen?

Elektrolytlösungen sind rezeptfrei in Apotheken und Drogerien erhältlich. Sie werden in der Regel als Pulver zum Auflösen in Wasser angeboten.

Alternativen zu fertigen Elektrolytlösungen

Wenn keine fertige Elektrolytlösung zur Hand ist, kann man sich auch selbst eine zubereiten. Hier ein einfaches Rezept:

  • 1 Liter abgekochtes Wasser (abgekühlt)
  • ½ Teelöffel Kochsalz
  • 6 Teelöffel Zucker
  • Eventuell etwas Orangensaft oder Zitronensaft für den Geschmack

Wichtige Hinweise zur Einnahme von Elektrolytlösungen:

  • Die Lösung sollte langsam und in kleinen Schlucken getrunken werden.
  • Halten Sie sich an die Dosierungsanleitung auf der Verpackung oder die Empfehlungen Ihres Arztes.
  • Säuglinge und Kleinkinder sollten nur Elektrolytlösungen nach Rücksprache mit einem Kinderarzt erhalten.
  • Bei anhaltendem Durchfall oder schweren Symptomen ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

Was man zusätzlich bei Durchfall beachten sollte:

Neben der Einnahme von Elektrolytlösungen gibt es weitere Maßnahmen, die man bei Durchfall beachten sollte:

  • Schonkost: Vermeiden Sie fettige, stark gewürzte oder schwer verdauliche Speisen. Geeignet sind beispielsweise Zwieback, Reis, Bananen und geriebener Apfel.
  • Ausreichend trinken: Trinken Sie zusätzlich zu den Elektrolytlösungen ausreichend Wasser, Tee oder Brühe.
  • Hygiene: Achten Sie auf eine gute Händehygiene, um eine weitere Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.

Fazit:

Bei Durchfall ist der Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten ein ernstzunehmendes Problem. Elektrolytlösungen sind ein wirksames Mittel, um diese Verluste auszugleichen und Dehydration vorzubeugen. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Einnahme von Elektrolytlösungen zu beginnen und bei anhaltenden oder schweren Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie die Beschwerden lindern und schnell wieder gesund werden.