Wann ist das Fieber am niedrigsten?

11 Sicht
Fieber zeigt oft nächtliche Schwankungen. Der Tiefpunkt liegt häufig gegen 2 Uhr morgens, bevor es morgens um 36-37°C ansteigt und im Tagesverlauf bis zum Nachmittag seinen Höchststand erreicht. Die Temperatur kann dabei um bis zu 1°C variieren.
Kommentar 0 mag

Wann ist das Fieber am niedrigsten? Die nächtliche Temperaturkurve

Fieber ist ein komplexes Phänomen, das nicht nur durch eine einzelne Messung definiert werden kann. Oft zeigen sich deutliche Schwankungen im Tagesverlauf, insbesondere nachts. Der Tiefpunkt der Körpertemperatur wird üblicherweise zwischen 2 und 3 Uhr morgens erreicht. Zu dieser Zeit liegt die Temperatur häufig im Bereich von 36 bis 37 Grad Celsius. Im Laufe des Morgens steigt die Temperatur dann allmählich an und erreicht ihren Höhepunkt, oft im späten Nachmittag oder frühen Abend. Diese natürlichen Temperaturschwankungen können bis zu einem Grad Celsius betragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Beschreibung eine allgemeine Tendenz darstellt. Individuell können die Zeitpunkte und der Ausmaß der Schwankungen variieren. Faktoren wie Alter, allgemeine Gesundheit, aktuelle Aktivitäten und bestimmte Krankheiten können Einfluss auf den Verlauf der Körpertemperatur nehmen.

Warum schwankt die Temperatur nachts?

Die nächtlichen Temperaturveränderungen sind zum Teil auf den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers zurückzuführen. Während der Ruhephase sinkt die Stoffwechselrate und die Körperwärmeproduktion. Zusätzlich spielen Hormone und die Regulation des autonomen Nervensystems eine Rolle. Bei Fieber ist die Situation komplexer, denn die Temperaturregelung ist gestört. Trotz der nächtlichen Schwankungen bleibt das Fieber generell ein Indikator für eine Erkrankung.

Wichtig: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Diagnose. Bei Fieber ist es immer wichtig, den Rat eines Arztes einzuholen, um die Ursache zu ermitteln und die entsprechende Behandlung zu erhalten.