Wann ist die Körpertemperatur am höchsten?

4 Sicht

Die Körpertemperatur ist keine Konstante. Während 37°C oft als Richtwert gilt, schwankt sie im Tagesverlauf. Am frühesten Morgen erreicht sie ihren Tiefpunkt, bevor sie im Laufe des Nachmittags allmählich ansteigt. Gegen Abend kann sie dann Höchstwerte von bis zu 37,7°C erreichen, was aber durchaus im normalen Bereich liegen kann.

Kommentar 0 mag

Wann ist unsere Körpertemperatur am höchsten?

Die Annahme, unsere Körpertemperatur betrüge konstant 37°C, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Tatsächlich unterliegt unsere Körpertemperatur einem natürlichen Rhythmus und schwankt im Laufe des Tages um bis zu einem Grad Celsius. Dieser als zirkadianer Rhythmus bekannte Zyklus beeinflusst zahlreiche Körperfunktionen, darunter auch die Temperaturregulation.

Am niedrigsten ist unsere Körpertemperatur in den frühen Morgenstunden, typischerweise zwischen 4 und 6 Uhr, kurz bevor wir aufwachen. Im Verlauf des Tages steigt sie dann langsam aber stetig an und erreicht ihren Höhepunkt am späten Nachmittag oder frühen Abend, meist zwischen 17 und 19 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt können Werte von bis zu 37,7°C, manchmal sogar etwas darüber, völlig normal sein und müssen keinen Grund zur Besorgnis darstellen.

Diese Schwankungen sind auf komplexe Wechselwirkungen zwischen unserem Stoffwechsel, dem Hormonhaushalt und äußeren Einflüssen zurückzuführen. So spielt beispielsweise die körperliche Aktivität eine Rolle: Bewegung erhöht die Stoffwechselaktivität und damit auch die Körpertemperatur. Auch die Nahrungsaufnahme kann einen – wenn auch meist geringen – Einfluss haben.

Neben dem Tagesrhythmus gibt es weitere Faktoren, die die Körpertemperatur beeinflussen können:

  • Menstruationszyklus: Bei Frauen kann die Körpertemperatur im Laufe des Menstruationszyklus schwanken.
  • Alter: Ältere Menschen haben tendenziell eine etwas niedrigere Körpertemperatur.
  • Krankheit: Fieber ist ein typisches Anzeichen für Infektionen und andere Erkrankungen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Körpertemperatur beeinflussen.
  • Umgebungstemperatur: Extreme Hitze oder Kälte können die Körpertemperatur ebenfalls beeinflussen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die “normale” Körpertemperatur individuell variieren kann. Was für die eine Person normal ist, kann für eine andere Person bereits erhöht oder erniedrigt sein. Daher sollte man sich nicht starr an der 37°C-Marke orientieren. Vielmehr ist es entscheidend, die eigenen individuellen Schwankungen zu kennen und auf Veränderungen zu achten. Bei anhaltendem Fieber oder ungewöhnlichen Temperaturschwankungen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.