Wann ist es ein schwerer Sonnenbrand?

16 Sicht
Starker Sonnenbrand zeigt sich durch Blasenbildung und starke Schmerzen. Die betroffenen Hautstellen schwellen an, da Flüssigkeit aus den Geweben austritt. Eine sofortige Behandlung ist notwendig.
Kommentar 0 mag

Schwerer Sonnenbrand: Symptome, Folgen und Behandlung

Sonnenbrand ist eine häufige Hauterkrankung, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht wird. In milden Fällen kann Sonnenbrand zu Rötungen, Schmerzen und Schwellungen führen. In schweren Fällen kann er jedoch zu Blasenbildung und starken Schmerzen führen.

Wann gilt ein Sonnenbrand als schwer?

Ein schwerer Sonnenbrand wird als Sonnenbrand zweiten Grades eingestuft und ist gekennzeichnet durch:

  • Blasenbildung: Blasen entstehen, wenn sich Flüssigkeit unter der obersten Hautschicht ansammelt.
  • Starke Schmerzen: Die verbrannte Haut ist extrem schmerzempfindlich.
  • Starke Schwellung: Die Haut schwillt an, da Flüssigkeit aus den geschädigten Geweben austritt.
  • Fieber und Schüttelfrost: In schweren Fällen kann ein Sonnenbrand zu Fieber und Schüttelfrost führen.

Folgen eines schweren Sonnenbrands

Ein schwerer Sonnenbrand kann ernsthafte Folgen haben, darunter:

  • Infektionen: Blasen können sich infizieren und zu schweren Komplikationen führen.
  • Narbenbildung: Schwere Sonnenbrände können zu Narbenbildung führen.
  • Dehydration: Die Schwellung und Blasenbildung können zu einem Flüssigkeitsverlust führen.
  • Sonnenbrandkeratitis: Eine starke Sonneneinstrahlung kann auch die Augen schädigen und zu Sonnenbrandkeratitis führen, einer Entzündung der Hornhaut.

Behandlung eines schweren Sonnenbrands

Eine sofortige Behandlung ist bei einem schweren Sonnenbrand unerlässlich. Die Behandlung umfasst in der Regel:

  • Kühlen und befeuchten: Kühlen Sie die betroffenen Hautpartien mit kaltem Wasser oder kalten Kompressen. Tragen Sie anschließend eine Feuchtigkeitslotion auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Schmerzmittel: Nehmen Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol ein, um die Schmerzen zu lindern.
  • Blasenbehandlung: Blasen sollten nicht aufgestochen werden, da dies das Infektionsrisiko erhöht. Bedecken Sie Blasen mit einem sterilen Verband.
  • Viel trinken: Trinken Sie viel Flüssigkeit, um Dehydration zu vermeiden.
  • Ärztliche Behandlung: Suchen Sie bei starken Schmerzen, Fieber oder Anzeichen einer Infektion einen Arzt auf.

Vorbeugung von Sonnenbrand

Um einen schweren Sonnenbrand zu vermeiden, ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn Sie sich in der Sonne aufhalten:

  • Sonnenschutzmittel auftragen: Tragen Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf.
  • Schützende Kleidung tragen: Tragen Sie langärmlige Kleidung, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille, um Ihre Haut vor der Sonne zu schützen.
  • Sonnenexposition begrenzen: Vermeiden Sie die Sonne während der Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
  • Im Schatten bleiben: Suchen Sie immer nach Schatten, wenn Sie sich im Freien aufhalten.

Durch die Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihr Risiko eines schweren Sonnenbrands minimieren und die Sommerzeit sicher genießen.