Wann kommen die Brandblasen?

16 Sicht
Heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten, ab ca. 50°C, können Brandblasen verursachen. Entzündungen durch Infektionen oder Autoimmunerkrankungen führen ebenfalls zu Blasenbildung, indem sie die Hautschichten trennen.
Kommentar 0 mag

Wann entstehen Brandblasen?

Brandblasen sind schmerzhafte, mit Flüssigkeit gefüllte Erhebungen auf der Haut, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können. Die Kenntnis der Ursachen ist entscheidend für eine angemessene Behandlung und Prävention.

Thermische Brandblasen

Thermische Brandblasen entstehen durch Kontakt mit Hitzequellen wie:

  • Flammen
  • Heiße Flüssigkeiten
  • Heiße Oberflächen (z. B. Töpfe, Bügeleisen)

Die Schwere einer thermischen Brandblase hängt von der Temperatur, der Dauer des Kontakts und der Dicke der betroffenen Hautschicht ab. Bei Temperaturen über ca. 50 °C kann sich eine Brandblase innerhalb weniger Sekunden bilden.

Chemische Brandblasen

Chemische Brandblasen entstehen durch Kontakt mit ätzenden Substanzen wie:

  • Säuren
  • Laugen
  • Lösungsmittel

Diese Substanzen können die Haut schädigen und Blasenbildung verursachen. Die Reaktion kann sofort oder erst nach Stunden oder Tagen auftreten.

Reibungsbrandblasen

Reibungsbrandblasen entstehen durch wiederholte Reibung oder Druck auf die Haut, wie z. B. durch:

  • Tragen enger Schuhe
  • Langes Gehen oder Laufen
  • Sportliche Aktivitäten

Die Reibung führt zur Bildung von Blasen, die dazu beitragen, die darunter liegende Haut vor weiteren Schäden zu schützen.

Infektionsbedingte Brandblasen

Bestimmte Infektionen können ebenfalls zu Blasenbildung führen. Dazu gehören:

  • Herpes-simplex-Virus
  • Varizellen-Zoster-Virus
  • Staphylokokken-Infektionen
  • Pilzinfektionen

Die Infektion schädigt die Hautzellen und führt zur Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Hautschichten.

Autoimmunbedingte Brandblasen

Autoimmunerkrankungen wie Pemphigus und Bullöses Pemphigoid können ebenfalls zu Blasenbildung führen. Bei diesen Erkrankungen greift das Immunsystem die Hautzellen an und löst eine Blasenbildung aus.

Prävention und Behandlung

Die Prävention von Brandblasen ist entscheidend. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Tragen von Handschuhen beim Umgang mit heißen Gegenständen
  • Vermeiden von Kontakt mit ätzenden Substanzen
  • Tragen von bequemen Schuhen und Vermeiden von übermäßigem Druck auf die Haut
  • Impfung gegen Herpes und Windpocken

Die Behandlung von Brandblasen hängt von der Ursache, der Schwere und der betroffenen Körperregion ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Kühlen der Brandblase
  • Reinigen und Verbinden der Wunde
  • Verabreichung von Schmerzmitteln
  • Antibiotika (bei infizierten Brandblasen)
  • Operation (in schweren Fällen)

Es ist wichtig, Brandblasen von einem Arzt untersuchen zu lassen, um die richtige Behandlung zu erhalten und Komplikationen zu vermeiden.