Wann sind die Wassereinlagerungen nach der Geburt weg?
Trotz der Entbindung können Wassereinlagerungen auch im Wochenbett anhalten. Normalerweise bilden sie sich jedoch einige Wochen nach der Geburt allmählich zurück.
Wassereinlagerungen nach der Geburt: Wann sagt der Körper endlich „Ade“?
Die Schwangerschaft ist vorbei, das Baby ist da – doch der Körper erinnert noch immer an die vergangenen Monate. Schwere Beine, geschwollene Füße und Hände: Wassereinlagerungen, medizinisch Ödeme genannt, sind für viele Frauen auch nach der Geburt noch ein lästiges Begleitphänomen. Wann verschwinden diese endlich und was kann man tun, um den Prozess zu unterstützen?
Während der Schwangerschaft sind Wassereinlagerungen aufgrund hormoneller Veränderungen und des erhöhten Blutvolumens völlig normal. Nach der Geburt beginnt der Körper, die überschüssige Flüssigkeit abzubauen. Dieser Prozess verläuft jedoch individuell unterschiedlich und kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. In der Regel klingen die Wassereinlagerungen innerhalb von ein bis zwei Wochen nach der Entbindung deutlich ab. Bei einigen Frauen kann es jedoch auch länger dauern, bis die Schwellungen vollständig verschwunden sind, in seltenen Fällen sogar bis zu sechs Monate.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Dauer des Rückbildungsprozesses:
- Art der Entbindung: Nach einem Kaiserschnitt kann es aufgrund der Wundheilung und der damit verbundenen Flüssigkeitsansammlungen etwas länger dauern.
- Stillen: Das Stillhormon Prolaktin kann die Wasserausscheidung beeinflussen.
- Individuelle Konstitution: Jede Frau reagiert anders auf die hormonellen Veränderungen.
- Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung und leichte Bewegung können den Abtransport der Flüssigkeit unterstützen.
Was hilft gegen Wassereinlagerungen im Wochenbett?
- Viel trinken: Paradoxerweise fördert ausreichende Flüssigkeitszufuhr die Wasserausscheidung. Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte sind ideal.
- Beine hochlegen: Regelmäßiges Hochlagern der Beine entlastet die Gefäße und fördert den Rückfluss der Flüssigkeit.
- Leichte Bewegung: Spaziergänge an der frischen Luft aktivieren den Kreislauf und unterstützen den Lymphfluss.
- Kompressionsstrümpfe: Auf ärztliche Empfehlung können Kompressionsstrümpfe helfen, die Schwellungen zu reduzieren.
- Ausgewogene Ernährung: Eine salzarme Ernährung kann dazu beitragen, Wassereinlagerungen zu minimieren.
- Lymphdrainage: Eine manuelle Lymphdrainage, durchgeführt von einem Physiotherapeuten, kann den Abtransport der Lymphflüssigkeit unterstützen.
Wann zum Arzt?
In den meisten Fällen sind Wassereinlagerungen nach der Geburt harmlos und bilden sich von selbst zurück. Sollten die Schwellungen jedoch plötzlich zunehmen, Schmerzen verursachen oder mit weiteren Symptomen wie Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Atemnot einhergehen, ist es wichtig, umgehend einen Arzt zu konsultieren. Dies könnte ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung wie eine Präeklampsie oder eine Thrombose sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wassereinlagerungen nach der Geburt normal sind und meist innerhalb weniger Wochen verschwinden. Mit den oben genannten Tipps können Sie den Prozess unterstützen und Ihren Körper bei der Regeneration unterstützen. Bei ungewöhnlichen oder starken Beschwerden sollten Sie jedoch immer einen Arzt aufsuchen.
#Nachgeburt#Wassereinlagerung#WochenbettKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.