Warum Baby seitlich lagern?

0 Sicht

Um einer asymmetrischen Verformung des Kopfes vorzubeugen, ist eine seitliche Lagerung des Säuglings empfehlenswert. Das VARILAG-Lagerungskissen sorgt für eine sichere seitliche Lagerung und unterstützt die gesunde Kopfentwicklung.

Kommentar 0 mag

Seitenlage bei Babys: Vorbeugung der plagiocephalen Deformität – mehr als nur ein Trend

Die Sorge um die gesunde Entwicklung des eigenen Kindes ist verständlich, besonders in den ersten Lebensmonaten. Ein Thema, das viele Eltern beschäftigt, ist die Vermeidung einer plagiocephalen Deformität, auch als „Platzkopf“ bekannt. Hierbei handelt es sich um eine asymmetrische Verformung des Kopfes, die meist durch andauernden Druck auf eine Kopfseite entsteht. Die Empfehlung zur Seitenlage des Babys ist in diesem Zusammenhang weit verbreitet, aber birgt auch Fragen und Missverständnisse. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und erläutert wichtige Aspekte der Seitenlagerung.

Warum ist die Seitenlage wichtig?

Die Schädelknochen von Neugeborenen sind noch weich und nachgiebig. Liegt ein Baby über einen längeren Zeitraum immer auf derselben Seite, kann der Druck auf diese Schädelpartie zu einer Verformung führen. Dies betrifft vor allem Babys, die viel Zeit im Bett verbringen, beispielsweise aufgrund von Frühgeburten, Muskelschwäche oder anderen gesundheitlichen Bedingungen. Auch die Rückenlage, insbesondere bei Babys mit Vorliebe für eine bestimmte Kopfhaltung, kann zur Entwicklung eines Platzkopfes beitragen. Die Seitenlage fördert somit eine gleichmäßigere Belastung der Schädelknochen und hilft, einseitige Deformationen zu vermeiden.

Mehr als nur eine Kopfposition:

Die Seitenlage ist jedoch keine Garantie gegen einen Platzkopf und sollte nicht als alleinige Maßnahme verstanden werden. Ein wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Änderung der Liegeposition. Das bedeutet, das Baby sollte sowohl auf dem Rücken, als auch auf beiden Seiten liegen. Dies kann durch bewusste Positionierung beim Schlafen und durch regelmäßiges Drehen des Babys unterstützt werden. Wichtig ist dabei, das Baby immer beaufsichtigen, um ein sicheres Schlafumfeld zu gewährleisten.

Weitere Faktoren und Alternativen:

Neben der Lagerung spielen weitere Faktoren eine Rolle in der Prävention der plagiocephalen Deformität:

  • Bauchlage (unter Aufsicht!): Die kontrollierte Bauchlage fördert die Muskelentwicklung und kann einer einseitigen Belastung entgegenwirken. Wichtig: Niemals ein Baby unbeaufsichtigt auf dem Bauch liegen lassen!
  • Tragehilfen: Das Tragen des Babys in einer geeigneten Tragehilfe kann die Kopfform positiv beeinflussen, indem es eine gleichmäßige Belastung ermöglicht.
  • Physiotherapie: In manchen Fällen kann eine physiotherapeutische Behandlung notwendig sein, um die Kopfform zu korrigieren oder die Muskelspannung zu verbessern.

Die Rolle spezieller Kissen:

Spezielle Lagerungskissen, wie z.B. das erwähnte VARILAG-Kissen, können die Seitenlage unterstützen. Allerdings sollten diese Kissen ausschliesslich in Absprache mit einem Kinderarzt oder Physiotherapeuten verwendet werden. Ein falsch gewähltes Kissen kann die Atmung des Babys behindern oder sogar gefährlich sein.

Fazit:

Die Seitenlage ist ein wichtiger Bestandteil der Prävention der plagiocephalen Deformität, sollte aber immer im Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung der Schlafposition und der Entwicklung des Babys gesehen werden. Regelmäßige Positionswechsel, die Bauchlage unter Aufsicht und die Beratung durch Fachpersonal sind essentiell für eine gesunde Kopfentwicklung. Nur so kann einseitige Belastung minimiert und die Gefahr eines Platzkopfes effektiv reduziert werden. Die Verwendung von speziellen Kissen sollte immer mit ärztlicher Zustimmung erfolgen.