Warum beißt mein Pferd in den Leckstein?

0 Sicht

Das Abbeißen ganzer Brocken vom Salzleckstein deutet oft auf eine Fehlprägung aus der Fohlenzeit hin, als unkontrollierter Zugang bestand. Das Pferd hat Schwierigkeiten, den Salzbedarf selbst zu regulieren. Abhilfe schafft eine kontrollierte Gabe: Bieten Sie den Leckstein nur nach Belastung an, um ein maßvolleres Verhalten zu fördern.

Kommentar 0 mag

Warum mein Pferd am Leckstein knabbert – Ursachen und Lösungen

Pferde brauchen Salz. Das ist unbestritten. Salz ist essentiell für viele Körperfunktionen, darunter die Nervenfunktion, Muskelkontraktion und den Flüssigkeitshaushalt. Der Leckstein ist dabei oft die einfachste und zugänglichste Art, dem Pferd dieses lebenswichtige Mineral anzubieten. Doch was, wenn das Pferd nicht nur leckt, sondern ganze Brocken aus dem Leckstein herausbeißt? Ist das normal? Und was kann man dagegen tun?

Viele Pferdebesitzer kennen das Problem: Der einst glatte, runde Leckstein weist plötzlich tiefe Dellen und abgebrochene Kanten auf. Das Pferd scheint regelrecht süchtig nach dem Salz und frisst es, als gäbe es kein Morgen. Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben, die es zu verstehen gilt, um dem Pferd optimal zu helfen.

Mögliche Ursachen für das Abbeißen am Leckstein:

  • Mangelzustand: Der offensichtlichste Grund ist natürlich ein Salz- oder Mineralstoffmangel. Das Pferd versucht instinktiv, diesen Mangel so schnell wie möglich auszugleichen. Hier sollte man jedoch kritisch hinterfragen, ob der Mangel tatsächlich besteht oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen.
  • Langeweile und Stress: Pferde sind intelligente und soziale Tiere, die Beschäftigung brauchen. Steht das Pferd den ganzen Tag in der Box oder auf der Weide ohne ausreichend Abwechslung, kann das Abbeißen am Leckstein zu einer Beschäftigungstherapie werden. Auch Stress, beispielsweise durch Rangordnungskämpfe in der Herde, kann zu diesem Verhalten führen.
  • Fütterungsfehler: Eine unausgewogene Fütterung kann zu einem Ungleichgewicht im Mineralstoffhaushalt führen und den Salzbedarf erhöhen. Insbesondere ein hoher Getreideanteil in der Futterration kann zu einem Mangel an Natrium und Chlorid führen, den das Pferd dann versucht, über den Leckstein auszugleichen.
  • Fohlenzeit und Fehlprägung: Wie bereits erwähnt, kann ein unkontrollierter Zugang zu Salzlecksteinen in der Fohlenzeit zu einer Fehlprägung führen. Das Fohlen lernt, dass der Leckstein eine unbegrenzte Nahrungsquelle ist und entwickelt keine gesunde Regulation des Salzbedarfs.
  • Zahnprobleme: In seltenen Fällen können auch Zahnprobleme dazu führen, dass das Pferd versucht, am Leckstein zu knabbern, um sich Erleichterung zu verschaffen.
  • Verhaltensstörung: In einigen Fällen kann das Abbeißen am Leckstein auch eine Verhaltensstörung sein, die sich im Laufe der Zeit manifestiert hat.

Was kann man dagegen tun?

Die Behandlung des Problems hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind einige mögliche Lösungsansätze:

  • Überprüfung der Fütterung: Die Basis jeder Behandlung sollte eine Überprüfung der Futterration sein. Ist die Fütterung ausgewogen und dem Bedarf des Pferdes angepasst? Eine Rationsberechnung durch einen Fachmann kann hier Klarheit schaffen.
  • Analyse des Lecksteins: Welchen Leckstein verwenden Sie? Handelt es sich um einen reinen Salzleckstein oder um einen Mineralleckstein? Enthält der Leckstein eventuell Zusatzstoffe, die das Pferd anziehen? Ein hochwertiger, reiner Salzleckstein ist in der Regel die beste Wahl.
  • Salzangebot optimieren: Anstatt eines einzelnen großen Lecksteins können Sie dem Pferd auch verschiedene Salzquellen anbieten, beispielsweise loses Salz im Trog oder einen kleineren Leckstein in einem Futtereimer.
  • Beschäftigung und Stressreduktion: Sorgen Sie für ausreichend Beschäftigung für Ihr Pferd, beispielsweise durch Weidegang, Sozialkontakt mit anderen Pferden oder Training. Auch Stressfaktoren sollten minimiert werden.
  • Kontrollierte Salzgabe: Bieten Sie den Leckstein nur zeitweise an, beispielsweise nach dem Training oder an heißen Tagen, wenn das Pferd vermehrt schwitzt. So lernt das Pferd, seinen Salzbedarf besser zu regulieren.
  • Tierärztliche Untersuchung: Wenn das Abbeißen am Leckstein trotz aller Maßnahmen anhält, sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden, um mögliche gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

Fazit:

Das Abbeißen am Leckstein kann verschiedene Ursachen haben. Eine genaue Beobachtung des Pferdes und seiner Haltungsbedingungen ist entscheidend, um die Ursache zu identifizieren und eine passende Lösung zu finden. In den meisten Fällen lässt sich das Problem durch eine Anpassung der Fütterung, eine Verbesserung der Haltungsbedingungen oder eine kontrollierte Salzgabe in den Griff bekommen. Sollte das Verhalten jedoch hartnäckig bestehen bleiben, ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam, um mögliche gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Denken Sie daran: Ein glückliches Pferd ist ein gesundes Pferd!