Warum erkältet man sich bei Kälte?
Kälte selbst verursacht keine Erkältung, sondern begünstigt die Verbreitung von Viren. Ihre widerstandsfähigere Schutzhülle bei niedrigen Temperaturen und die durch trockene Luft geschwächten Schleimhäute erleichtern den Viren das Eindringen in den Körper.
Warum erkältet man sich bei Kälte nicht?
Entgegen der weitläufigen Annahme, dass Kälte an sich Erkältungen verursacht, spielen niedrige Temperaturen lediglich eine indirekte Rolle bei der Verbreitung von Erkältungsviren.
Erkältungserreger und deren Verbreitung
Erkältungen werden durch verschiedene Viren verursacht, darunter Rhinoviren, Coronaviren und Adenoviren. Diese Viren werden über Tröpfcheninfektion übertragen, die beim Niesen oder Husten entstehen.
Einfluss der Kälte
Obwohl Kälte selbst nicht die Vermehrung von Erkältungsviren begünstigt, schafft sie Bedingungen, die deren Verbreitung erleichtern:
- Schwächung der Schleimhäute: Bei niedrigen Temperaturen ist die Luft trockener, was die Schleimhäute der Nase und des Rachens austrocknet. Diese Schleimhäute bilden eine Barriere, die Viren abwehren soll. Sind sie jedoch trocken und geschwächt, ist es für Viren einfacher, in den Körper einzudringen.
- Stabilisierung der Virenhülle: Die äußere Hülle der Erkältungsviren besteht aus Lipiden. Bei niedrigen Temperaturen verfestigt sich diese Hülle, wodurch die Viren widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse werden. Dies verlängert ihre Überlebensdauer und erhöht ihre Fähigkeit, den Wirt zu infizieren.
Zusätzliche Faktoren
Neben der Kälte können auch andere Faktoren das Erkältungsrisiko erhöhen, darunter:
- Geschwächtes Immunsystem: Stress, Müdigkeit und unzureichende Ernährung können das Immunsystem schwächen und es anfälliger für Infektionen machen.
- Enger Kontakt: Auf engem Raum mit infizierten Personen zu verbringen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, mit dem Virus in Kontakt zu kommen.
- Schlechte Hygiene: Mangelnde Hygienemaßnahmen, wie z. B. das Händewaschen, können die Übertragung von Viren erleichtern.
Vorbeugung von Erkältungen
Um Erkältungen während der kalten Jahreszeit vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:
- Händewaschen: Häufiges Händewaschen mit Seife und Wasser entfernt Viren und verhindert deren Verbreitung.
- Distanzierung: Wenn möglich Abstand zu infizierten Personen halten.
- Tröpfcheninfektion vermeiden: Den Mund und die Nase beim Niesen oder Husten bedecken und in ein Taschentuch oder den Ärmel niesen.
- Schleimhäute feucht halten: Die Verwendung eines Nasensprays oder eines Luftbefeuchters kann helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und ihre Schutzfunktion zu verbessern.
- Gesunder Lebensstil: Ausreichender Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung stärken das Immunsystem und machen es weniger anfällig für Infektionen.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.