Warum habe ich zu viel Calcium im Blut?

10 Sicht
Erhöhte Kalziumspiegel im Blut weisen häufig auf ernsthafte Erkrankungen hin. Krebserkrankungen, überaktive Nebenschilddrüsen oder eine zu hohe Vitamin-D-Dosierung sind häufige Ursachen dieser Hyperkalzämie, die in der Mehrzahl der Fälle diese drei zugrundeliegenden Probleme aufweisen. Eine ärztliche Abklärung ist unerlässlich.
Kommentar 0 mag

Warum habe ich zu viel Calcium im Blut?

Erhöhte Kalziumspiegel im Blut, medizinisch Hyperkalzämie genannt, sind ein ernstzunehmendes Problem, das oft auf ernsthafte Erkrankungen hinweist. Es ist keine banale Erhöhung, sondern ein Symptom, das eine sofortige ärztliche Abklärung erfordert. Während die Ursachen vielfältig sein können, stehen in der Regel drei Hauptfaktoren im Fokus: Krebserkrankungen, überaktive Nebenschilddrüsen und eine inadäquate Vitamin-D-Supplementation. Diese drei Ursachen tragen in der Mehrzahl der Fälle zu der erhöhten Kalziumkonzentration im Blut bei.

Krebserkrankungen: Eine bemerkenswerte Anzahl von Krebserkrankungen, insbesondere Knochenmetastasen, führen zu einer Freisetzung von Calcium aus dem Knochengewebe ins Blut. Dabei handelt es sich meist um eine indirekte Ursache, denn der Tumor selbst produziert keine Calcium-verstärkenden Substanzen, sondern schädigt und zersetzt das umliegende Knochengewebe.

Überaktive Nebenschilddrüsen: Die Nebenschilddrüsen spielen eine entscheidende Rolle bei der Calcium-Regulation im Körper. Sind diese Drüsen überaktiv, produzieren sie zu viel Parathormon (PTH). PTH fördert die Freisetzung von Calcium aus den Knochen und verringert die Calcium-Ausscheidung über die Nieren. Dies führt zu einem Anstieg der Calciumkonzentration im Blut. Eine Vielzahl von Faktoren, wie bestimmte Erkrankungen der Nieren oder des Vitamin-D-Stoffwechsels, können die Nebenschilddrüsen stimuliieren.

Zu hohe Vitamin-D-Dosierung: Vitamin D ist essentiell für die Calcium-Aufnahme aus der Nahrung. Eine übermäßige Einnahme von Vitamin-D-Präparaten kann jedoch zu einer Hyperkalzämie führen, da der Körper dann mehr Calcium aus dem Darm aufnimmt, als er verwerten kann. Dies gilt insbesondere bei Menschen, die bereits an anderen Erkrankungen leiden, die den Calciumhaushalt stören.

Weitere mögliche Ursachen: Neben den genannten Hauptfaktoren gibt es weitere, weniger häufige Ursachen für eine Hyperkalzämie. Dazu gehören:

  • Erkrankungen der Nieren: Eine eingeschränkte Nierenfunktion kann die Calcium-Ausscheidung beeinträchtigen.
  • Entzündungen: Chronische Entzündungen können zu einem erhöhten Calciumspiegel beitragen.
  • Medikamente: Einige Medikamente können den Calciumspiegel beeinflussen.

Symptome und Diagnostik: Die Symptome einer Hyperkalzämie können vielfältig sein und reichen von Müdigkeit und Appetitlosigkeit bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung. Schwere Fälle können zu Nierenfunktionsstörungen und Dehydration führen. Die Diagnose erfolgt durch eine Blutuntersuchung, um den Kalziumspiegel zu bestimmen. Zusätzlich werden weitere Untersuchungen durchgeführt, um die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren.

Wichtige Schlussfolgerung: Erhöhte Kalziumwerte im Blut sind kein Zustand, der ignoriert werden sollte. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der zugrundeliegenden Ursache sind entscheidend, um potenzielle Komplikationen zu vermeiden. Eine ärztliche Beratung und regelmäßige Kontrollen sind in solchen Fällen unabdingbar.