Warum Herzstillstand kaltes Wasser?

7 Sicht
Kaltes Wasser löst beim Eintauchen den Tauchreflex aus. Dieser verlangsamt Herzfrequenz und Atmung, um den Körper vor Unterkühlung zu schützen. Der Blutfluss in die Extremitäten wird reduziert. Der Reflex wirkt sozusagen als Notbremse.
Kommentar 0 mag

Warum hilft kaltes Wasser bei Herzstillstand?

Der Gedanke, kaltes Wasser bei Herzstillstand einzusetzen, mag ungewöhnlich erscheinen. Doch dieser Ansatz basiert auf einem natürlichen Reflex unseres Körpers: dem Tauchreflex.

Dieser Reflex tritt beim Eintauchen in kaltes Wasser auf und dient dazu, den Körper vor Unterkühlung zu schützen. Er bewirkt eine Reihe von physiologischen Veränderungen:

  • Verlangsamung der Herzfrequenz: Das Herz schlägt langsamer, wodurch der Sauerstoffverbrauch reduziert wird.
  • Verlangsamung der Atmung: Die Atmung wird ebenfalls verlangsamt, um den Körper vor dem Einatmen von Wasser zu schützen.
  • Umlenkung des Blutflusses: Der Blutfluss wird von den Extremitäten in Richtung der lebenswichtigen Organe wie Gehirn und Herz umgeleitet. Dies geschieht durch eine Verengung der Blutgefäße in den Armen und Beinen.

Diese Veränderungen wirken wie eine Notbremse für den Körper. Sie ermöglichen es ihm, in einer sauerstoffarmen Umgebung zu überleben, indem sie die Energieversorgung für die wichtigsten Organe maximieren.

Im Zusammenhang mit Herzstillstand kann der Tauchreflex lebensrettend sein. Durch die Verlangsamung der Herzfrequenz und die Umleitung des Blutflusses kann der Körper eine Art “Reset” erfahren. Dieser “Reset” könnte dazu beitragen, die Herzfunktion wiederherzustellen und das Überleben zu erhöhen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten:

  • Der Tauchreflex ist nur ein Teil der Reanimation bei Herzstillstand. Er ersetzt nicht die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und den Einsatz eines Defibrillators.
  • Die Anwendung von kaltem Wasser sollte nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, da die Gefahr der Unterkühlung besteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tauchreflex eine natürliche Reaktion des Körpers auf kaltes Wasser ist, die bei Herzstillstand zu einer möglichen Verbesserung der Überlebenschancen beitragen kann. Dennoch ist er nur ein Aspekt der Reanimation und sollte nicht als alleinige Methode betrachtet werden.