Warum ist meine Periode stärker als sonst?

9 Sicht
Starke Blutungen bei der Periode können verschiedene Ursachen haben. Gutartige Gebärmuttergeschwulste oder hormonelle Veränderungen in Lebensphasen wie Pubertät oder Wechseljahre spielen eine Rolle. Die Beschwerden beeinträchtigen oft den Alltag und können zu Eisenmangel führen.
Kommentar 0 mag

Warum ist meine Periode stärker als sonst? Ein Überblick über mögliche Ursachen und Folgen

Starke Menstruationsblutungen, auch als Hypermenorrhoe bezeichnet, sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Frauen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihres Lebens betrifft. Während leichte Schwankungen der Blutungsstärke von Monat zu Monat normal sind, deuten deutlich verstärkte Blutungen oft auf eine zugrundeliegende Ursache hin, die ärztlicher Abklärung bedarf. Ein “stärker als sonst” ist subjektiv, aber allgemein spricht man von Hypermenorrhoe, wenn die Blutung länger als sieben Tage anhält, die Blutungsstärke so stark ist, dass der Wechsel von Binden oder Tampons in kürzeren Abständen als alle zwei Stunden notwendig ist oder wenn Blutgerinnsel von der Größe einer Zwei-Euro-Münze oder größer auftreten.

Mögliche Ursachen für stärkere Periodenblutungen:

Die Ursachen für verstärkte Menstruationsblutungen sind vielfältig und reichen von harmlosen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Hier einige wichtige Faktoren:

  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen des Hormonspiegels, insbesondere von Östrogen und Progesteron, können zu stärkeren Blutungen führen. Dies betrifft besonders die Pubertät, die Zeit vor den Wechseljahren und die Wechseljahre selbst. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie z.B. die Pille oder hormonelle Spiralen, kann zu Veränderungen der Blutungsstärke führen, obwohl sie oft zur Regulierung der Periode eingesetzt werden. Auch Stress und Gewichtsveränderungen können den Hormonhaushalt beeinflussen und damit die Menstruation.

  • Gutartige Gebärmuttergeschwulste (Myome): Myome sind gutartige Geschwulste in der Gebärmutterwand, die die Blutungsstärke deutlich erhöhen können. Ihre Größe und Lage beeinflussen die Stärke der Blutung.

  • Polypoide Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumpolypen): Auch diese gutartigen Wucherungen in der Gebärmutterschleimhaut können zu verstärkten Blutungen führen.

  • Veränderungen der Gebärmutter (z.B. Adenomyose): Bei Adenomyose wächst das Gebärmuttergewebe in die Gebärmuttermuskulatur ein, was zu starken und schmerzhaften Blutungen führen kann.

  • Gerinnungsstörungen: Seltener können Blutungsstörungen aufgrund von Gerinnungsstörungen die Ursache sein. Hier ist eine genaue Diagnostik durch einen Facharzt unerlässlich.

  • Intrauterine Geräte (IUD): Während Spiralen oft zu verringerten Blutungen führen sollen, können sie in einigen Fällen auch zu stärkeren Blutungen beitragen.

Folgen starker Periodenblutungen:

Anhaltend starke Blutungen können zu verschiedenen Problemen führen:

  • Eisenmangelanämie: Der wiederholte Blutverlust führt zu einem Mangel an Eisen im Körper, was zu Müdigkeit, Blässe, Schwäche und Leistungseinbußen führt. Eine Anämie muss unbedingt behandelt werden.

  • Beeinträchtigung der Lebensqualität: Ständige Sorgen um die Blutung, das häufige Wechseln von Hygieneartikeln und die damit verbundene Einschränkung der Aktivitäten können die Lebensqualität deutlich verschlechtern.

Was tun bei starken Periodenblutungen?

Bei anhaltend starken oder ungewöhnlichen Blutungen ist ein Besuch beim Gynäkologen unbedingt notwendig. Dieser kann durch eine Anamnese, körperliche Untersuchung und gegebenenfalls weitere Untersuchungen (Ultraschall, Blutuntersuchungen) die Ursache klären und eine entsprechende Therapie einleiten. Die Behandlungsmöglichkeiten sind je nach Ursache sehr unterschiedlich und reichen von hormonellen Therapien bis hin zu operativen Eingriffen. Vermeiden Sie die Selbstmedikation und suchen Sie professionelle Hilfe, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Je früher die Ursache geklärt wird, desto besser kann die Behandlung wirken und langfristige gesundheitliche Probleme verhindert werden.