Warum ist mir heiß, aber kein Fieber?

8 Sicht
Eine erhöhte Körpertemperatur ohne Fieber deutet auf eine Abwehrreaktion hin, oft im Kampf gegen eine beginnende Infektion. Bei Erkältungen, besonders bei Erwachsenen, sind subfebrile Temperaturen häufig, während hohes Fieber seltener auftritt.
Kommentar 0 mag

Warum ist mir heiß, aber kein Fieber?

Ein leicht erhöhtes Körpergefühl, ohne dass ein tatsächliches Fieber vorliegt, kann verwirrend sein. Die Wahrnehmung von Hitze ohne Fieber (subfebrile Temperaturen) ist oft ein Hinweis auf den Körper, der mit einer beginnende Infektion oder Entzündung kämpft. Es ist kein Alarmzustand, aber es lohnt sich, die möglichen Gründe zu verstehen.

Abwehrreaktion im vollen Gange:

Der Körper reagiert auf Infektionen oder Entzündungen mit einer erhöhten Körpertemperatur. Diese leichte Temperaturerhöhung, die oft im Bereich von 37,5 bis 38,0 Grad Celsius liegt, ist eine normale Reaktion des Immunsystems, um Krankheitserreger oder Entzündungsherde zu bekämpfen. Oft sind subfebrile Temperaturen ein frühes Zeichen dafür, dass der Körper bereits mit einer Infektion zu kämpfen hat.

Häufige Ursachen für subfebrile Temperaturen:

  • Beginnende Erkältungen oder Grippe: Die subfebrile Temperatur ist bei einer Erkältung oder Grippe, insbesondere bei Erwachsenen, oft die erste bemerkbare Reaktion. Das Fieber tritt meist erst später auf.
  • Andere Infektionen: Eine Vielzahl von Infektionen, vom Hals-Rachen-Infekt bis hin zu kleineren Infektionen in anderen Körperregionen, können subfebrile Temperaturen auslösen. Ein Arzt kann mithilfe einer Anamnese und körperlicher Untersuchung die genaue Ursache eingrenzen.
  • Entzündungen: Nicht nur Infektionen, auch Entzündungen in verschiedenen Körperregionen, wie z. B. eine Entzündung der Mandeln (Tonsillitis), können zu subfebrilen Temperaturen führen.
  • Stress und Müdigkeit: Chronischer Stress und extreme Müdigkeit können den Stoffwechsel beeinflussen und zu einer leichten Temperaturerhöhung führen.
  • Dehydration: Ein Flüssigkeitsmangel kann zu einer veränderten Körpertemperatur führen, die jedoch oft nur marginal erhöht ist.
  • Medikamente: Einige Medikamente können als Nebenwirkung zu einer Temperaturerhöhung führen, die jedoch nicht immer als Fieber interpretiert wird.

Wann ist ein Arztbesuch wichtig?

Obwohl subfebrile Temperaturen oft harmlos sind und von alleine verschwinden, sollten Sie bei anhaltender oder zunehmender Hitze, begleitenden Symptomen wie starken Kopfschmerzen, Schüttelfrost, starken Schmerzen oder anderen Auffälligkeiten wie Husten, Schluckbeschwerden oder Hautausschläge unbedingt einen Arzt konsultieren. Ein Arzt kann die Ursache genau diagnostizieren und eine geeignete Behandlung empfehlen.

Fazit:

Eine leichte Temperaturerhöhung ohne Fieber ist oft ein Zeichen dafür, dass der Körper mit einer Infektion oder Entzündung kämpft. Während es in vielen Fällen keine Besorgnis erregend ist, sollten Sie bei anhaltenden oder verschlimmernden Symptomen einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine passende Behandlung zu erhalten.