Warum macht Alkohol gute Laune?

4 Sicht

Alkohol euphorisiert durch die Freisetzung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin im Gehirn. Diese Botenstoffe fördern Gefühle von Entspannung, verminderter Hemmung und einer vorübergehenden Verbesserung der Stimmung. Allerdings ist zu beachten, dass die Wirkung von Alkohol kurzlebig ist und langfristig negative Folgen haben kann.

Kommentar 0 mag

Der Rausch der Glückshormone: Warum Alkohol uns vermeintlich in gute Laune versetzt

Ein geselliges Beisammensein, ein Schluck Wein nach einem langen Tag, ein Cocktail in der Bar – Alkohol ist in vielen Kulturen tief verwurzelt und wird oft mit guter Laune und Entspannung assoziiert. Doch warum empfinden wir diese vermeintliche Hochstimmung? Die Antwort liegt in der komplexen Wechselwirkung des Alkohols mit unserem Gehirn, insbesondere mit unseren Neurotransmittern.

Das chemische Feuerwerk im Kopf: Wie Alkohol wirkt

Alkohol ist ein psychoaktiver Stoff, der eine Kaskade von Reaktionen im Gehirn auslöst. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Neurotransmitter Serotonin und Dopamin, oft als “Glückshormone” bezeichnet. Alkohol verstärkt die Freisetzung dieser Botenstoffe in bestimmten Hirnarealen, die für Emotionen und Belohnung zuständig sind.

  • Serotonin: Dieser Neurotransmitter beeinflusst unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und unsere soziale Interaktion. Eine erhöhte Serotoninausschüttung kann zu Gefühlen der Entspannung, Zufriedenheit und einem Gefühl von Verbundenheit führen.

  • Dopamin: Dopamin ist eng mit dem Belohnungssystem unseres Gehirns verbunden. Es wird ausgeschüttet, wenn wir etwas tun, das wir als angenehm empfinden. Die vermehrte Dopaminfreisetzung durch Alkohol kann zu einem Gefühl der Euphorie, des Glücks und einer gesteigerten Motivation führen.

Nebenwirkungen und die Schattenseite des Rausches

Neben der vermeintlichen Stimmungsaufhellung beeinflusst Alkohol auch andere Neurotransmitter, wie GABA (hemmend) und Glutamat (anregend). Dies führt zu einer komplexen Mischung von Effekten:

  • Verminderte Hemmungen: Alkohol dämpft die Aktivität von Hirnregionen, die für Selbstkontrolle und Urteilsvermögen zuständig sind. Dies führt zu einer Enthemmung, die sich in gesteigerter Redseligkeit, Risikobereitschaft und impulsiven Handlungen äußern kann.

  • Beeinträchtigte Koordination und Reaktionsfähigkeit: Alkohol beeinträchtigt die Funktion des Kleinhirns, das für die Koordination von Bewegungen und das Gleichgewicht zuständig ist. Dies führt zu Koordinationsschwierigkeiten, verlangsamten Reaktionen und einer erhöhten Sturzgefahr.

  • Kurzlebige Euphorie: Die durch Alkohol induzierte Stimmungsverbesserung ist nur von kurzer Dauer. Sobald der Alkohol abgebaut wird, sinken die Neurotransmitterspiegel wieder, was zu einem Gefühl der Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit und Müdigkeit führen kann.

Die langfristigen Konsequenzen: Ein Teufelskreis

Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann langfristig negative Auswirkungen auf die Gehirnchemie haben. Das Gehirn passt sich an die ständige Stimulation durch Alkohol an, was zu einer Toleranzentwicklung und einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber den eigenen Neurotransmittern führen kann. Dies kann zu einer Abhängigkeit führen, bei der Alkohol benötigt wird, um ein “normales” Gefühl zu erzeugen.

Darüber hinaus schädigt übermäßiger Alkoholkonsum Leber, Herz und andere Organe und erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten, einschließlich psychischer Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen.

Fazit: Vorsicht vor dem kurzfristigen Glück

Alkohol kann kurzfristig zu einer Stimmungsaufhellung und Entspannung führen, indem er die Freisetzung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin beeinflusst. Diese Effekte sind jedoch trügerisch und mit erheblichen Risiken verbunden. Langfristiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann zu gesundheitlichen Problemen, Abhängigkeit und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen. Es ist daher wichtig, Alkohol verantwortungsbewusst zu konsumieren und sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein. Eine nachhaltige Stimmungsverbesserung und ein echtes Gefühl von Wohlbefinden lassen sich besser durch gesunde Lebensweisen, soziale Kontakte und bewusste Entspannungstechniken erreichen.