Warum nach dem Asthma-Inhalator die Zähne putzen?

5 Sicht

Asthma-Medikamente können die Mundgesundheit beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, spülen Sie nach der Inhalation den Mund gründlich mit Wasser aus oder putzen Sie direkt Ihre Zähne. Ausreichend Flüssigkeit über den Tag verteilt hilft zusätzlich, einen trockenen Mund zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Mundgesundheit nach der Asthma-Inhalation: Warum Zähneputzen so wichtig ist

Asthma ist eine weit verbreitete Erkrankung, die Millionen von Menschen betrifft. Die Linderung der Symptome erfolgt oft mithilfe von Inhalatoren, die Medikamente wie Kortikoide oder Beta-2-Agonisten direkt in die Atemwege leiten. Weniger bekannt ist jedoch der Einfluss dieser Medikamente auf die Mundgesundheit. Ein regelmäßiges Zähneputzen nach der Inhalation ist daher unerlässlich und sollte nicht als lästige Routine, sondern als wichtiger Bestandteil der Asthma-Therapie angesehen werden.

Der Grund für die Notwendigkeit der Mundhygiene nach der Inhalation liegt in der Wirkungsweise der Medikamente. Viele inhalative Medikamente, insbesondere Kortikoide, können zu einer vermehrten Bildung von Plaque und Karies beitragen. Die Medikamente lagern sich im Mundraum ab und schaffen ein feuchtes, klebriges Milieu, das das Wachstum von Bakterien begünstigt. Dies kann zu einer verstärkten Plaquebildung, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und im schlimmsten Fall zu Karies führen. Der Effekt ist vergleichbar mit dem einer dauerhaften Zuckerzufuhr. Der Mund wird trocken, die natürliche Schutzfunktion des Speichels wird beeinträchtigt, und die Zähne sind anfälliger für Angriffe durch säurebildende Bakterien.

Die orale Candidiasis (Soor), eine Pilzinfektion der Mundschleimhaut, ist eine weitere mögliche Nebenwirkung. Besonders bei längerfristiger Anwendung von Kortikoiden im Inhalator kann das Risiko für diese Infektion erhöht sein. Die typischen Symptome sind weiße Beläge auf Zunge und Wangenschleimhaut, die mit einem brennenden Gefühl einhergehen können.

Um diesen unerwünschten Nebenwirkungen entgegenzuwirken, ist eine sorgfältige Mundhygiene nach der Inhalation von entscheidender Bedeutung. Das einfache Ausspülen des Mundes mit klarem Wasser nach jeder Anwendung ist bereits ein erster Schritt. Doch für eine optimale Wirkung empfiehlt sich das gründliche Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Dieser Vorgang entfernt die Medikamentenreste effektiv und neutralisiert die Säurebildung.

Zusätzlich zum Zähneputzen sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr über den Tag verteilt geachtet werden. Genügend Wasser trinken hilft, den Mund feucht zu halten und die Selbstreinigungskräfte des Speichels zu unterstützen. Eine trockene Mundschleimhaut ist anfälliger für Infektionen und die Anlagerung von Plaque.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Inhalation von Asthma-Medikamenten kann die Mundgesundheit negativ beeinflussen. Durch das konsequente Zähneputzen nach jeder Inhalation und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann man jedoch effektiv vorbeugen und die Zähne vor Schädigungen schützen. Sprechen Sie bei anhaltenden Beschwerden im Mundraum oder bei Verdacht auf eine Pilzinfektion Ihren Arzt oder Zahnarzt. Eine gute Mundhygiene ist ein essentieller Bestandteil der ganzheitlichen Asthma-Therapie und trägt maßgeblich zu einem besseren Wohlbefinden bei.