Warum platzen Blutkörperchen in Wasser?

4 Sicht

In reinem Wasser quillt die rote Blutkörperchen aufgrund des osmotischen Drucks auf. Die höhere Konzentration gelöster Stoffe im Zellinneren zieht Wasser an, bis die Zellmembran dem Druck nicht mehr standhält und reißt. Dieser Vorgang führt zum Platzen der Zellen – Hämolyse.

Kommentar 0 mag

Warum platzen rote Blutkörperchen in Wasser?

Rote Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt, sind für den Sauerstofftransport in unserem Körper unerlässlich. Ihre besondere Struktur und Zusammensetzung machen sie jedoch anfällig für osmotische Veränderungen in ihrer Umgebung, insbesondere in reinem Wasser. Tauchen wir tiefer in die Gründe ein, warum rote Blutkörperchen in Wasser platzen.

Der Schlüssel liegt im osmotischen Druck und der semipermeablen Membran der Erythrozyten. Diese Membran lässt Wassermoleküle passieren, während größere Moleküle wie Salze und Proteine zurückgehalten werden. Im Inneren der roten Blutkörperchen befindet sich eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen (z.B. Hämoglobin, Ionen) als in reinem Wasser. Dieses Konzentrationsgefälle treibt den Wassereinstrom in die Zelle an – ein Prozess, der als Osmose bezeichnet wird.

Das Wasser strebt danach, die Konzentration der gelösten Stoffe innerhalb und außerhalb der Zelle auszugleichen. Da die Zellmembran jedoch nur Wasser und nicht die gelösten Stoffe im Inneren der Zelle durchlässt, strömt immer mehr Wasser in die Zelle ein. Dadurch erhöht sich der Druck im Zellinneren, ähnlich wie bei einem überfüllten Luftballon.

Die Zellmembran der Erythrozyten ist zwar flexibel, aber nicht unbegrenzt dehnbar. Übersteigt der Wassereinstrom ein kritisches Maß, kann die Membran dem Druck nicht mehr standhalten und reißt. Die Zelle platzt – ein Vorgang, der als Hämolyse bezeichnet wird.

Im Gegensatz zu reinem Wasser verhält sich eine isotonische Lösung, wie beispielsweise eine 0,9%ige Kochsalzlösung, anders. Hier entspricht die Konzentration der gelösten Stoffe außerhalb der Zelle der Konzentration im Zellinneren. Es besteht kein osmotisches Gefälle, und das Wasser strömt gleichmäßig in beide Richtungen. Die roten Blutkörperchen behalten ihre Form und Funktion bei.

Die Hämolyse ist ein wichtiger Faktor in der Medizin, beispielsweise bei der Blutgruppenbestimmung oder bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit einer erhöhten Anzahl roter Blutkörperchen einhergehen. Das Verständnis des osmotischen Drucks und seiner Auswirkungen auf die Zellen ist daher von großer Bedeutung.