Warum wird man abends krank?
Warum verstärkt sich Krankheit abends?
Während der Tagstunden ist unser Körper damit beschäftigt, Krankheitserreger abzuwehren. Am Abend, wenn die Abwehrkräfte nachlassen, können sich Krankheitserreger leichter vermehren und verstärkt Symptome hervorrufen.
Schwankende Abwehrkräfte
Unser Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Proteinen und Chemikalien, das uns vor Infektionen schützt. Im Laufe des Tages produziert unser Körper Antikörper, weiße Blutkörperchen und andere Abwehrzellen, um eindringende Krankheitserreger zu bekämpfen. Diese Abwehrkräfte erreichen ihren Höhepunkt am Morgen und nehmen im Laufe des Tages ab.
Vermehrte Erregervermehrung
Wenn die Abwehrkräfte nachlassen, können sich Krankheitserreger schneller vermehren. Dies führt zu einem Anstieg von Toxinen und Entzündungsmarkern, die die Symptome verschlimmern können.
Erschöpfte Reserven
Im Laufe des Tages verbraucht unser Körper Energie, um die Abwehrkräfte aufrechtzuerhalten. Am Abend sind diese Reserven erschöpft, was zu einer weniger wirksamen Immunantwort führt.
Intensivierte körperliche Reaktion
Aufgrund der verstärkten Erregervermehrung und der geschwächten Abwehrkräfte reagiert der Körper intensiver auf die Infektion. Dies führt zu verstärkten Symptomen wie:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Husten
- Schnupfen
- Halsschmerzen
- Gliederschmerzen
Was man tun kann
Um die Symptome am Abend zu lindern, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:
- Viel Ruhe
- Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
- OTC-Medikamente (Fieber- und Schmerzmittel)
- Warmhaltemittel (wie Heizkissen oder Warmwasserflaschen)
- Inhalation von Dampf
- Gurgeln mit Salzwasser
In den meisten Fällen bessern sich die Symptome am nächsten Morgen, wenn die Abwehrkräfte wieder zunehmen. Wenn die Symptome jedoch anhalten oder sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
#Abendkrankheit#Immunschwäche#KörpermüdigkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.