Warum Zähneputzen nach Asthmaspray?

5 Sicht

Die Anwendung von Asthmasprays kann Mundtrockenheit verursachen, was Karies begünstigt. Daher empfiehlt sich nach jedem Gebrauch eine gründliche Mundspülung mit Wasser. Diese Maßnahme unterstützt die natürliche Mundhygiene und schützt die Zahnsubstanz. Regelmäßiges Zähneputzen bleibt selbstverständlich essentiell.

Kommentar 0 mag

Asthmaspray und Zahngesundheit: Warum Zähneputzen danach wichtig ist

Die effektive Behandlung von Asthma ist unerlässlich für die Lebensqualität Betroffener. Doch die Anwendung von inhalativen Asthmasprays, insbesondere mit kortisonhaltigen Wirkstoffen, hat einen oft unerwähnten Nebeneffekt: Mundtrockenheit (Xerostomie). Diese scheinbar harmlose Nebenwirkung birgt jedoch ein erhebliches Risiko für die Zahngesundheit und sollte unbedingt beachtet werden.

Der Speichel spielt eine entscheidende Rolle im natürlichen Schutzmechanismus der Zähne. Er neutralisiert Säuren, die von Bakterien im Mund produziert werden und die Zahnsubstanz angreifen. Ein trockener Mund reduziert die natürliche Spülwirkung des Speichels und führt zu einer vermehrten Ansiedlung von Bakterien. Diese Bakterien produzieren vermehrt Säuren, was zu einer erhöhten Kariesgefahr führt. Zusätzlich wird der Schutzfilm auf der Zahnoberfläche, die sogenannte Pellikel, geschwächt, wodurch die Zähne anfälliger für Angriffe von Säuren und Bakterien werden.

Die kortisonhaltigen Substanzen in vielen Asthmasprays verstärken diesen Effekt. Kortikosteroide können die Speichelproduktion hemmen und die Mundflora negativ beeinflussen. Die Folge: Ein Teufelskreis aus Mundtrockenheit, vermehrter Bakterienbildung und erhöhtem Kariesrisiko.

Deshalb ist eine gründliche Mundspülung nach jeder Anwendung von Asthmaspray essentiell. Empfohlen wird, den Mund unmittelbar nach dem Inhalieren mit klarem Wasser auszuspülen. Dies entfernt die Medikamentenreste und spült die Schleimhäute, um die Mundtrockenheit zu lindern und die Bakterienzahl zu reduzieren. Eine einfache Spülung allein reicht jedoch nicht aus, um den Schutz der Zähne langfristig zu gewährleisten.

Zähneputzen nach dem Spülen: Der entscheidende Schritt

Das gründliche Zähneputzen nach dem Spülen mit Wasser ist daher unerlässlich. Es entfernt Plaque, die sich durch die Mundtrockenheit leichter an den Zähnen ablagert. Eine gründliche Putztechnik, mindestens zwei Minuten lang, mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta, ist entscheidend für die Kariesprophylaxe. Die Fluoride stärken den Zahnschmelz und erhöhen dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber Säuren.

Zusätzliche Tipps für die Zahngesundheit bei Asthmapatienten:

  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Mindestens zwei Mal jährlich sollte ein Zahnarztbesuch erfolgen, um frühzeitig mögliche Schäden zu erkennen und zu behandeln.
  • Kaugummi kauen (zuckerfrei): Zuckerfreier Kaugummi regt die Speichelproduktion an und hilft, den Mund feucht zu halten.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Genügend Wasser trinken trägt zur natürlichen Befeuchtung der Mundschleimhaut bei.
  • Verwendung von speziellen Mundspülungen: Bei anhaltender Mundtrockenheit können spezielle Mundspülungen vom Zahnarzt empfohlen werden, die die Speichelproduktion unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Anwendung von Asthmaspray stellt zwar eine notwendige Therapie dar, erfordert aber eine besondere Beachtung der Zahngesundheit. Durch konsequentes Ausspülen des Mundes nach jeder Anwendung und gründliches Zähneputzen kann das Risiko von Karies und anderen zahnärztlichen Problemen deutlich reduziert werden. Eine gute Mundhygiene ist daher ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Asthmabehandlung.