Warum Zähne putzen nach Asthmaspray?

2 Sicht

Asthma-Medikation kann die Mundschleimhaut austrocknen und den Speichelfluss reduzieren. Dies begünstigt die Entstehung von Karies. Daher ist gründliches Zähneputzen nach der Anwendung, insbesondere bei Verwendung eines Abstandshalters, empfehlenswert, um Zahnbelag und -schäden vorzubeugen. Ausreichendes Spülen mit Wasser unterstützt den Schutz.

Kommentar 0 mag

Asthma-Spray und Zahngesundheit: Warum Zähneputzen danach so wichtig ist

Asthma ist eine weit verbreitete Erkrankung, die Millionen von Menschen betrifft. Die gängige Behandlung mit Inhalatoren, oft mit Abstandshaltern, bietet zwar Linderung, birgt aber einen oft übersehenen Nebeneffekt: eine Beeinträchtigung der Mundgesundheit. Warum genau das so ist und warum das Zähneputzen nach der Anwendung des Asthmasprays so entscheidend ist, wollen wir im Folgenden beleuchten.

Die meisten Asthmasprays enthalten Kortikosteroide, die zwar die Entzündung der Atemwege effektiv bekämpfen, aber gleichzeitig auch die Mundschleimhaut austrocknen können. Dieser Austrocknungseffekt reduziert den natürlichen Speichelfluss. Speichel spielt eine essentielle Rolle bei der Neutralisierung von Säuren, die von Bakterien im Mund gebildet werden. Ein reduzierter Speichelfluss bedeutet also eine verminderte Schutzfunktion vor Karies. Die Folge: Zähne werden anfälliger für Angriffe durch säurebildende Bakterien.

Die Verwendung eines Abstandshalters, der die Abgabe des Medikaments in die Lunge optimiert, verstärkt diesen Effekt leider noch. Da ein größerer Anteil des Sprays in der Mundhöhle verbleibt, wird die Belastung der Schleimhaut mit den austrocknenden Substanzen erhöht.

Der entstandene Zahnbelag, der sich durch den verminderten Speichelfluss leichter ablagert, bietet ideale Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und im Laufe der Zeit zu Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und anderen Zahnproblemen führen können.

Daher ist das Zähneputzen nach der Anwendung des Asthmasprays ein wichtiger Bestandteil der Mundhygiene. Es empfiehlt sich, mindestens 30 Minuten nach der Inhalation die Zähne gründlich zu putzen. Dies entfernt den auf den Zähnen haftenden Belag und reduziert das Risiko von Karies. Zusätzlich kann das ausgiebige Spülen des Mundes mit Wasser helfen, die Reste des Medikaments auszuspülen und die Mundschleimhaut zu befeuchten.

Zusätzliche Tipps für den Zahnschutz bei Asthmapatienten:

  • Fluoridhaltige Zahnpasta verwenden: Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Karies.
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Zahnproblemen sind essentiell.
  • Zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel reduzieren: Diese begünstigen die Bildung von Zahnbelag und Karies.
  • Ausreichend trinken: Genügend Flüssigkeit hilft, die Mundschleimhaut feucht zu halten.

Die richtige Mundhygiene ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Asthma-Therapie. Durch das konsequente Zähneputzen nach dem Asthmaspray leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches. Sprechen Sie bei Unsicherheiten oder Fragen unbedingt mit Ihrem Arzt oder Zahnarzt.