Was bedeutet es, wenn man sehr viel schläft?

9 Sicht
Wer zu viel schläft, riskiert nicht nur seinen Gesundheitszustand, sondern auch seine Lebensqualität. Studien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen übermäßigem Schlaf und einem erhöhten Risiko für diverse Erkrankungen, von Schlaganfall bis hin zu Demenz.
Kommentar 0 mag

Zu viel Schlaf: Ein unterschätztes Risiko für Gesundheit und Lebensqualität

Oftmals wird Schlaf als Zeichen von Ruhe und Erholung angesehen. Doch wer zu viel schläft, riskiert nicht nur seinen Gesundheitszustand, sondern auch seine Lebensqualität. Studien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen übermäßigem Schlaf und einem erhöhten Risiko für diverse Erkrankungen, von Schlaganfall bis hin zu Demenz.

Was bedeutet “zu viel” Schlaf?

Die optimale Schlafdauer variiert von Person zu Person, doch allgemein gilt: Erwachsene sollten zwischen 7 und 9 Stunden pro Nacht schlafen. Wer regelmäßig deutlich länger schläft, gilt als “Schläfer”. Ob 10 oder 12 Stunden Schlaf schon zu viel sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Wichtig ist, dass man sich tagsüber fit und konzentriert fühlt und keine Müdigkeit verspürt.

Welche Risiken birgt übermäßiger Schlaf?

  • Erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten: Studien zeigen, dass Menschen, die zu viel schlafen, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Schlaganfall, Depressionen und Demenz haben.
  • Verminderte kognitiven Fähigkeiten: Übermäßiger Schlaf kann zu einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten führen, wie z.B. Konzentration, Gedächtnis und Reaktionszeit.
  • Reduzierte Lebensqualität: Wer zu viel schläft, verpasst wichtige Momente im Leben und kann Schwierigkeiten haben, soziale Kontakte zu pflegen.
  • Psychische Probleme: Übermäßiger Schlaf kann ein Symptom für Depressionen oder andere psychische Erkrankungen sein.

Ursachen für übermäßigen Schlaf:

  • Schlafstörungen: Viele Menschen schlafen zu viel, weil sie an Schlafstörungen wie Schlafapnoe oder Restless-Legs-Syndrom leiden.
  • Medikamente: Einige Medikamente können zu Müdigkeit und übermäßigem Schlaf führen.
  • Depression: Menschen mit Depressionen schlafen oft zu viel.
  • Langeweile und mangelnde Aktivität: Menschen, die wenig beschäftigt sind, neigen eher zu übermäßigem Schlaf.

Was tun bei übermäßigem Schlaf?

  • Gesunde Lebensgewohnheiten: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und einen geregelten Tagesablauf. Vermeiden Sie Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen.
  • Schlafhygiene: Schaffen Sie sich eine entspannende Schlafumgebung und gehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und auf.
  • Ärztlicher Rat: Wenn Sie unter übermäßigem Schlaf leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen zu klären.

Übermäßiger Schlaf ist ein ernstzunehmendes Problem, das negative Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität haben kann. Wenn Sie merken, dass Sie zu viel schlafen, sollten Sie aktiv werden und die Ursachen für dieses Verhalten klären. Eine gesunde Lebensweise und ein geregelter Tagesablauf können Ihnen helfen, wieder zu einem gesunden Schlafverhalten zu finden.