Was bedeutet es, wenn man viele neue Muttermale bekommt?
Neue Muttermale: Bedeutung und Anzeichen für ärztliche Hilfe
Muttermale sind pigmentierte Hautläsionen, die aus Ansammlungen von Melanozyten, den pigmentbildenden Zellen der Haut, entstehen. Mit zunehmendem Alter können neue Muttermale auftreten, was in der Regel harmlos ist. In bestimmten Fällen können neue Muttermale jedoch auf zugrunde liegende gesundheitliche Probleme hinweisen, insbesondere wenn sie bestimmte Eigenschaften aufweisen.
Ursachen neuer Muttermale:
- Genetik: Die Veranlagung zur Bildung von Muttermalen wird vererbt.
- Hormone: Hormonelle Veränderungen während der Pubertät, Schwangerschaft und der Einnahme von Verhütungsmitteln können die Entwicklung neuer Muttermale fördern.
- Sonne: Übermäßige Sonneneinstrahlung schädigt die DNA in Hautzellen und kann so zur Bildung neuer Muttermale führen.
- Andere Einflüsse: Verletzungen, Reibung und Virusinfektionen können ebenfalls zur Entstehung neuer Muttermale beitragen.
Harmlose Muttermale:
Die meisten neuen Muttermale sind harmlos und erfordern keine Behandlung. Sie sind in der Regel:
- Klein (weniger als 6 mm im Durchmesser)
- Symmetrisch in ihrer Form
- Von einheitlicher Farbe (braun, schwarz oder rosa)
- Regelmäßig begrenzt (mit scharfen Rändern)
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen:
Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich ein neues Muttermal ändert oder bestimmte verdächtige Eigenschaften aufweist. Dies kann ein Anzeichen für Hautkrebs, insbesondere Melanom, sein.
Verdächtige Merkmale:
- Asymmetrie: Das Muttermal ist in seiner Form nicht symmetrisch.
- Begrenzung: Das Muttermal hat unregelmäßige oder gezackte Ränder.
- Farbe: Das Muttermal weist mehrere Farben auf oder hat sich farblich verändert.
- Durchmesser: Das Muttermal ist größer als 6 mm im Durchmesser.
- Entwicklung: Das Muttermal hat sich in seiner Größe, Form oder Farbe verändert.
Diagnose und Behandlung:
Wenn ein verdächtiges Muttermal festgestellt wird, wird der Arzt eine Hautbiopsie durchführen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Wenn sich herausstellt, dass es sich um Hautkrebs handelt, wird der Arzt die geeignete Behandlung empfehlen, die Folgendes umfassen kann:
- Chirurgische Entfernung
- Kryotherapie (Einfrieren)
- Lasertherapie
Prävention:
Um das Risiko der Entwicklung neuer Muttermale zu verringern, ist es wichtig, folgende Maßnahmen zu ergreifen:
- Sonnenschutz: Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung und tragen Sie beim Aufenthalt im Freien Schutzkleidung und Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher.
- Regelmalige Hautuntersuchungen: Untersuchen Sie Ihre Haut regelmäßig auf neue oder sich verändernde Muttermale.
- Professionelle Hautuntersuchungen: Lassen Sie Ihre Haut alle ein bis zwei Jahre von einem Dermatologen untersuchen, um verdächtige Muttermale frühzeitig zu erkennen.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.