Kann man Altersflecken fühlen?
Seborrhoische Keratosen, oft fälschlich als Altersflecken bezeichnet, zeichnen sich durch ihre erhabene, raue Textur aus. Im Gegensatz zu ebenen Altersflecken sind sie tastbar und fühlen sich uneben und schuppig an. Ihr Auftreten ab dem mittleren Lebensalter ist typisch.
Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema umfassend behandelt und sich von anderen Inhalten abhebt:
Altersflecken und seborrhoische Keratosen: Ein fühlbarer Unterschied
Mit zunehmendem Alter verändert sich unsere Haut. Neben Falten und feinen Linien treten oft auch Pigmentveränderungen auf, die im Volksmund als “Altersflecken” bekannt sind. Doch nicht jede dunkle Stelle auf der Haut ist gleich. Es ist wichtig, zwischen “echten” Altersflecken (Lentigines solares) und anderen Hautveränderungen, insbesondere seborrhoischen Keratosen, zu unterscheiden. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal liegt in der Beschaffenheit – und damit auch darin, ob man sie fühlen kann.
Echte Altersflecken (Lentigines solares): Die glatten Sonnenanbeter
Echte Altersflecken, auch Sonnenflecken genannt, sind flache, meist hellbraune bis dunkelbraune Pigmentierungen der Haut. Sie entstehen durch eine lokale Ansammlung von Melanin, dem Pigment, das für die Hautfarbe verantwortlich ist. Hauptursache ist die jahrelange Einwirkung von UV-Strahlung. Daher treten sie vor allem an Hautstellen auf, die der Sonne stark ausgesetzt sind, wie Gesicht, Handrücken, Dekolleté und Arme.
- Wie fühlen sie sich an? Echte Altersflecken sind in der Regel nicht tastbar. Sie sind eben mit der Hautoberfläche und fühlen sich glatt an. Man spürt keinen Unterschied zur umgebenden Haut.
Seborrhoische Keratosen: Die erhabenen “Warzen”
Seborrhoische Keratosen, fälschlicherweise oft auch als Altersflecken bezeichnet, sind gutartige Hautwucherungen, die ab dem mittleren Lebensalter häufig auftreten. Sie haben nichts mit Sonneneinstrahlung zu tun, sondern sind genetisch bedingt. Ihr Aussehen kann variieren, aber typisch sind:
-
Erhabene Form: Im Gegensatz zu Altersflecken sind seborrhoische Keratosen erhaben und sitzen wie aufgesetzt auf der Haut.
-
Raue Oberfläche: Sie fühlen sich oft rau, uneben, wachsartig oder schuppig an.
-
Farbe: Die Farbe kann von hellbraun über dunkelbraun bis fast schwarz reichen.
-
Größe: Sie können klein sein (wenige Millimeter) oder mehrere Zentimeter Durchmesser erreichen.
-
Wie fühlen sie sich an? Seborrhoische Keratosen sind in der Regel deutlich tastbar. Man spürt eine erhabene, oft unregelmäßige Oberfläche. Einige Menschen beschreiben sie als “sandpapierartig” oder “krustig”.
Warum ist die Unterscheidung wichtig?
Obwohl beide Hautveränderungen in der Regel harmlos sind, ist es wichtig, sie zu unterscheiden. Echte Altersflecken sind rein kosmetisch störend, während seborrhoische Keratosen in seltenen Fällen jucken, sich entzünden oder bluten können. Zudem ist es wichtig, eine bösartige Hautveränderung (z.B. Melanom) auszuschließen.
Wann zum Arzt?
Es ist ratsam, einen Hautarzt aufzusuchen, wenn:
- Sich eine bestehende Hautveränderung in Größe, Form, Farbe oder Beschaffenheit verändert.
- Eine neue, ungewöhnliche Hautveränderung auftritt.
- Eine Hautveränderung juckt, blutet oder schmerzt.
- Sie sich unsicher sind, ob es sich um einen harmlosen Altersfleck oder etwas anderes handelt.
Fazit
Die Frage, ob man Altersflecken fühlen kann, lässt sich also nicht pauschal beantworten. Echte Altersflecken sind glatt und nicht tastbar, während seborrhoische Keratosen durch ihre erhabene und raue Textur auffallen. Die Unterscheidung ist wichtig, um die richtige Behandlung zu wählen und bösartige Hautveränderungen auszuschließen. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
#Altersflecken#Hautgefühl#HautveränderungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.