Was bedeutet Hautkrebs Stufe 2?

0 Sicht

Im Stadium II ist das Melanom noch lokalisiert. Das bedeutet, die Krebszellen haben sich noch nicht über den ursprünglichen Tumor hinaus ausgebreitet. Innerhalb dieses Stadiums unterscheidet man zwischen den Untergruppen IIA, IIB und IIC. Diese Kategorisierung basiert auf Merkmalen wie der Dicke des Melanoms und dem Vorhandensein von Ulzerationen, um die Prognose besser einschätzen zu können.

Kommentar 0 mag

Hautkrebs im Stadium II

Im Stadium II ist das Melanom, die aggressivste Form von Hautkrebs, noch lokalisiert. Das bedeutet, dass sich die Krebszellen noch nicht über den ursprünglichen Tumor hinaus ausgebreitet haben. Innerhalb dieses Stadiums gibt es drei Untergruppen:

  • IIA: Der Tumor ist dünner als 1 mm und weist keine Ulzerationen (offene Wunden) auf.
  • IIB: Der Tumor ist dünner als 2 mm und weist Ulzerationen auf.
  • IIC: Der Tumor ist dicker als 2 mm, unabhängig vom Vorhandensein von Ulzerationen.

Diese Kategorisierung basiert auf Merkmalen wie der Dicke des Melanoms und dem Vorhandensein von Ulzerationen, um die Prognose besser einschätzen zu können. Generell gilt: Je dicker der Tumor und je mehr Ulzerationen vorhanden sind, desto höher ist das Risiko für eine Ausbreitung des Krebses.

Die Behandlung von Hautkrebs im Stadium II hängt von der Untergruppe ab und kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgische Entfernung: Der Tumor und ein Sicherheitsabstand des umgebenden Gewebes werden entfernt.
  • Sentinel-Lymphknotenbiopsie: Die Lymphknoten, die die erste Abflussstation des Tumors sind, werden entfernt und auf Krebszellen untersucht.
  • Adjuvante Therapie: Nach der Operation können zusätzliche Behandlungen wie Strahlentherapie oder Immuntherapie zur Verringerung des Risikos eines Wiederauftretens angewendet werden.

Die Prognose für Hautkrebs im Stadium II ist im Allgemeinen gut. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt:

  • IIA: 97 %
  • IIB: 86 %
  • IIC: 70 %

Es ist wichtig, sich regelmäßigen Hautuntersuchungen zu unterziehen, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wenn Sie verdächtige Veränderungen Ihrer Haut bemerken, suchen Sie bitte umgehend einen Dermatologen auf. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung deutlich erhöhen.