Was für Alkohol darf man ab 14 trinken?
Ab 16 Jahren ist der Konsum von Bier, Wein und Sekt erlaubt. Jüngere dürfen ab 14 Jahren diese Getränke nur in Begleitung ihrer Eltern trinken. In der Öffentlichkeit ist Alkohol für unter 16-Jährige generell verboten.
Alkohol und Minderjährige: Die Rechtslage in Deutschland – Ein genauer Blick auf das “Ab 14”-Gesetz
Das Thema Alkoholkonsum von Minderjährigen ist in Deutschland komplex und wird oft missverstanden. Die oft zitierte Aussage “ab 14 darf man Alkohol trinken” ist vereinfachend und bedarf einer genaueren Betrachtung. Denn die Realität ist differenzierter als ein einfacher Altersgrenzen-Slogan.
Der Jugendschutz sieht vor, dass der Konsum von alkoholischen Getränken für Personen unter 16 Jahren grundsätzlich verboten ist. Die häufig genannte “Ausnahme” für 14- und 15-Jährige bezieht sich ausschließlich auf den privaten Konsum in Begleitung Erziehungsberechtigter. Das bedeutet: Ein 14-Jähriger darf in Anwesenheit seiner Eltern oder Erziehungsberechtigten Bier, Wein oder Sekt trinken. Wichtig: Es gibt keine Ausnahme für andere alkoholische Getränke wie Spirituosen (z.B. Schnaps, Likör, Cocktails). Diese bleiben für Minderjährige unter 18 Jahren verboten, unabhängig vom Ort und der Aufsichtsperson.
Die Einschränkung auf “in Begleitung Erziehungsberechtigter” ist entscheidend. Es ist nicht erlaubt, dass der Jugendliche beispielsweise selbstständig im Supermarkt Alkohol kauft, auch wenn er ihn später mit seinen Eltern konsumieren möchte. Der Erwerb von alkoholischen Getränken ist erst ab 16 Jahren erlaubt. Der private Konsum in Begleitung der Erziehungsberechtigten ist eine Ausnahme von diesem Erwerbsverbot, nicht vom Konsumverbot selbst.
Was bedeutet dies in der Praxis?
-
Kein Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit: Für Jugendliche unter 16 Jahren ist der Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit – egal ob Bier, Wein, Sekt oder Spirituosen – strikt verboten. Dies gilt für Parks, Straßen, öffentliche Verkehrsmittel und auch Gaststätten. Verstöße können mit Bußgeldern sowohl für den Jugendlichen als auch für die Aufsichtsperson geahndet werden.
-
Eltern haften: Eltern tragen eine erhebliche Verantwortung für den Alkoholkonsum ihrer minderjährigen Kinder. Sie haften für Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz. Die “Erlaubnis” zum Alkoholkonsum in privater Umgebung bedeutet nicht, dass sie ihren Kindern den Konsum freigiebig erlauben sollen. Vielmehr liegt die Verantwortung bei den Eltern, den Alkoholkonsum zu kontrollieren und zu moderieren.
-
Die Grenze von 16 Jahren: Ab 16 Jahren ist der Kauf und Konsum von Bier, Wein und Sekt erlaubt. Der Konsum von Spirituosen bleibt jedoch weiterhin bis zum vollendeten 18. Lebensjahr verboten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Regelung zum Alkoholkonsum für 14- und 15-Jährige ist eng gefasst und darf nicht missverstanden werden. Sie ermöglicht keinen uneingeschränkten Alkoholkonsum, sondern lediglich einen kontrollierten Konsum im engsten privaten Kreis in Begleitung der Erziehungsberechtigten. Eltern sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und den Alkoholkonsum ihrer Kinder verantwortungsvoll begleiten. Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Kindes stehen im Vordergrund.
#Alkohol#Unter 18#VerbotenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.