Wie kriegt man Tränen weg?

0 Sicht

Bei anhaltend tränenden Augen aufgrund von Trockenheit können spezielle Augentropfen Abhilfe schaffen. Bepanthen® Augentropfen Intense eignen sich besonders für sehr trockene Augen im Alter, da sie den Tränenfilm intensiv pflegen und regenerieren.

Kommentar 0 mag

Tränen ade: So trocknen Sie tränende Augen

Tränende Augen sind ein lästiges Problem und können viele Ursachen haben. Während Freudentränen oder Tränen beim Zwiebelschneiden schnell wieder verschwinden, deuten anhaltend tränende Augen oft auf ein tieferliegendes Problem hin, häufig trockene Augen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie tränende Augen, die durch Trockenheit verursacht werden, effektiv bekämpfen können.

Paradoxerweise können gerade trockene Augen übermäßiges Tränen verursachen. Der Tränenfilm, der unsere Augen schützt und befeuchtet, besteht aus drei Schichten: einer Schleimschicht, einer wässrigen Schicht und einer Lipidschicht. Ist die Zusammensetzung gestört, beispielsweise durch einen Mangel an wässriger Flüssigkeit, versucht der Körper, diesen Mangel durch eine erhöhte Tränenproduktion auszugleichen. Diese reflexartigen Tränen sind jedoch meist wässrig und können den Tränenfilm nicht ausreichend stabilisieren, was zu weiterem Austrocknen und noch stärkerem Tränenfluss führt.

Was tun bei tränenden Augen durch Trockenheit?

Die Behandlung tränender Augen aufgrund von Trockenheit zielt darauf ab, den natürlichen Tränenfilm wiederherzustellen und die Augen ausreichend zu befeuchten. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Befeuchtende Augentropfen: Die erste Wahl sind in der Regel sogenannte “künstliche Tränen”. Sie ersetzen die fehlende Feuchtigkeit und lindern die Symptome. Achten Sie auf präparatfreie, konservierungsmittelfreie Augentropfen, insbesondere bei häufiger Anwendung. Für sehr trockene Augen, zum Beispiel altersbedingt, können spezielle Augentropfen mit intensiver Pflegewirkung, wie beispielsweise solche mit Hyaluronsäure oder Dexpanthenol, hilfreich sein. Diese Substanzen binden Wasser und unterstützen die Regeneration des Tränenfilms.
  • Lidrandhygiene: Entzündungen oder Verkrustungen am Lidrand können die Produktion des Tränenfilms beeinträchtigen. Eine regelmäßige Lidrandhygiene mit speziellen Reinigungstüchern oder -lösungen kann hier Abhilfe schaffen.
  • Luftbefeuchtung: Trockene Luft, besonders in beheizten Räumen oder bei Klimaanlagen, verstärkt die Symptome trockener Augen. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Augen zu entlasten.
  • Ausreichend trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die gesamte Körperfunktion, auch für die Produktion des Tränenfilms. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag.
  • Pausen bei Bildschirmarbeit: Langes Starren auf den Bildschirm führt zu reduziertem Blinzeln, was die Augen zusätzlich austrocknet. Machen Sie regelmäßig kurze Pausen und schauen Sie in die Ferne, um die Augen zu entspannen.
  • Omega-3-Fettsäuren: Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren kann die Qualität des Tränenfilms positiv beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über die geeignete Dosierung.

Wann zum Arzt?

Halten die Beschwerden trotz der genannten Maßnahmen an oder verschlimmern sie sich, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Er kann die Ursache der tränenden Augen genau diagnostizieren und eine geeignete Therapie einleiten. Auch bei starken Schmerzen, Sehverschlechterung oder anderen begleitenden Symptomen ist ein Arztbesuch ratsam.

Dieser Artikel dient nur der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt.