Was ist eine Glucose-Störung?

0 Sicht

Von einer Glucose-Störung wird gesprochen, wenn die Blutzuckerwerte eines Patienten nach dem Verzehr von Kohlenhydraten höher sind als bei gesunden Personen.

Kommentar 0 mag

Glukosestoffwechselstörung

Eine Glukosestoffwechselstörung liegt vor, wenn der Blutzuckerspiegel einer Person nach dem Verzehr von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln höher ist als bei gesunden Personen. Dies kann auf eine gestörte Insulinproduktion oder eine Insulinresistenz zurückzuführen sein.

Ursachen

Die häufigsten Ursachen für eine Glukosestoffwechselstörung sind:

  • Typ-2-Diabetes: Bei Typ-2-Diabetes produziert der Körper nicht genügend Insulin oder das Insulin kann nicht mehr effektiv wirken.
  • Gestörte Glukosetoleranz: Bei einer gestörten Glukosetoleranz kann der Körper die Glukose nicht mehr so schnell in die Zellen aufnehmen, wie er sollte.
  • Schwangerschaftsdiabetes: Schwangerschaftsdiabetes ist eine Form des Diabetes, die während der Schwangerschaft auftritt.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. Steroide, können den Blutzuckerspiegel erhöhen.
  • Genetik: Einige Menschen haben eine genetische Veranlagung für Glukosestoffwechselstörungen.

Symptome

Die Symptome einer Glukosestoffwechselstörung können variieren, je nach Schweregrad der Störung. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Erhöhter Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Gewichtsverlust
  • Müdigkeit
  • Verschwommenes Sehen
  • Langsam heilende Wunden
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen

Diagnose

Eine Glukosestoffwechselstörung wird durch Bluttests diagnostiziert, die den Blutzuckerspiegel messen. Ein oraler Glukosetoleranztest (OGTT) kann durchgeführt werden, um festzustellen, ob eine Person eine gestörte Glukosetoleranz oder einen Typ-2-Diabetes hat.

Behandlung

Die Behandlung einer Glukosestoffwechselstörung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Lebensstiländerungen: Dazu gehören eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtsabnahme.
  • Medikamente: Es stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die den Blutzuckerspiegel senken können.
  • Insulintherapie: Insulin kann bei Menschen mit Typ-1-Diabetes und schweren Fällen von Typ-2-Diabetes angewendet werden.

Komplikationen

Eine unbehandelte Glukosestoffwechselstörung kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Schlaganfall
  • Erblindung
  • Nierenerkrankungen
  • Amputationen

Prävention

Es gibt keine garantierte Möglichkeit, eine Glukosestoffwechselstörung zu verhindern, aber es gibt bestimmte Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko zu verringern, darunter:

  • Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
  • Regelmäßige Bewegung
  • Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts
  • Begrenzung des Alkoholkonsums
  • Aufhören mit dem Rauchen
  • Kontrolle des Blutzuckerspiegels, wenn Sie an Diabetes oder Prädiabetes leiden