Was ist eine Vorstufe von Hautkrebs?

11 Sicht
Aktinische Keratosen sind ein Beispiel für Hautveränderungen, die als Vorstufen von Hautkrebs gelten. Diese Veränderungen sind nicht zwangsläufig bösartig, können sich aber unter Umständen zu einem malignen Melanom oder anderen Hautkrebsarten entwickeln und bedürfen daher ärztlicher Überwachung.
Kommentar 0 mag

Vorstufen von Hautkrebs: Aktinische Keratosen

Aktinische Keratosen (AKs) sind raue, schuppige Läsionen auf der Haut, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht werden. Sie gelten als Vorstufen von Hautkrebs, da sie sich im Laufe der Zeit zu einem malignen Melanom oder anderen Hautkrebsarten entwickeln können.

Ursachen

AKs werden hauptsächlich durch langfristige UV-Strahlung der Sonne verursacht. Menschen mit heller Haut, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko.

Symptome

AKs erscheinen typischerweise als raue, schuppige oder krustige Läsionen auf sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Nacken, Unterarmen und Händen. Sie können rot, braun oder gelblich sein und eine Größe von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern haben.

Behandlung

Die Behandlung von AKs zielt darauf ab, die Läsion zu entfernen und das Fortschreiten zu Hautkrebs zu verhindern. Übliche Behandlungsmethoden sind:

  • Kryotherapie (Vereisung): Die Läsion wird mit flüssigem Stickstoff eingefroren und zerstört.
  • Lasertherapie: Ein Laserstrahl wird verwendet, um die Läsion zu verdampfen.
  • Topische Medikamente: Retinoide oder Imiquimod können auf die Läsion aufgetragen werden, um ihr Wachstum zu unterdrücken.
  • Photodynamische Therapie (PDT): Eine lichtempfindliche Creme wird auf die Läsion aufgetragen und anschließend mit Licht bestrahlt, um sie zu zerstören.

Überwachung

Auch nach der Behandlung sollten AKs regelmäßig vom Arzt überwacht werden. Neue Läsionen können sich entwickeln und müssen möglicherweise entfernt werden.

Prävention

Die beste Möglichkeit, AKs zu verhindern, besteht darin, Sonnenschäden zu vermeiden. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören:

  • Tragen von Sonnenschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30
  • Begrenzung der Sonneneinstrahlung, insbesondere während der Spitzenzeiten
  • Tragen von Schutzkleidung wie Hüten und langen Ärmeln
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen durch einen Arzt

Fazit

Aktinische Keratosen sind Vorstufen von Hautkrebs, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht werden. Sie können sich zu einem malignen Melanom oder anderen Hautkrebsarten entwickeln. Die Behandlung zielt darauf ab, die Läsionen zu entfernen und ihr Fortschreiten zu Hautkrebs zu verhindern. Eine regelmäßige Überwachung und vorbeugende Maßnahmen sind unerlässlich, um das Risiko von Hautkrebs zu verringern.