Was ist sehr schädlich für die Augen?

17 Sicht
Intensive Bildschirmarbeit strapaziert die Augen enorm. Reduzierte Blinzelhäufigkeit führt zu Tränenfilm-Mangel, was Trockenheit und Ermüdung hervorruft. Die Folge kann das unangenehme Office-Eye-Syndrom sein, ein Zeichen von Überlastung und unzureichender Augenpflege.
Kommentar 0 mag

Intensive Bildschirmarbeit: Eine Gefahr für Ihre Augen

Die moderne Arbeitswelt ist untrennbar mit der Nutzung digitaler Geräte verbunden. Doch diese intensive Bildschirmarbeit kann sich negativ auf unsere Augen auswirken.

Erhöhte Belastung

Wenn wir auf einen Bildschirm starren, verengen sich unsere Pupillen und unsere Augenmuskeln arbeiten ununterbrochen. Diese anhaltende Belastung kann zu Müdigkeit, trockenen Augen und Kopfschmerzen führen.

Reduziertes Blinzeln

Normalerweise blinzeln wir etwa alle 10-12 Sekunden, um unsere Augen mit einem Tränenfilm zu benetzen. Bei der Bildschirmarbeit blinzeln wir jedoch deutlich seltener, was zu einem Mangel an Tränenfilm führt.

Trockene Augen

Der Tränenfilm ist entscheidend für die Gesundheit unserer Augen. Er schützt die Augenoberfläche, versorgt sie mit Nährstoffen und entfernt Fremdkörper. Ein Mangel an Tränenfilm führt zu trockenen Augen, die sich durch Brennen, Jucken und Rötungen bemerkbar machen.

Das Office-Eye-Syndrom

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge der Überlastung der Augen durch intensive Bildschirmarbeit. Es umfasst eine Reihe von Symptomen wie:

  • Trockene Augen
  • Ermüdung der Augen
  • Kopfschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Verschwommenes Sehen

Vorbeugung

Um die schädlichen Auswirkungen der Bildschirmarbeit auf Ihre Augen zu verringern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Pausen einlegen: Machen Sie alle 20-30 Minuten eine kurze Pause, um Ihren Augen eine Erholung zu gönnen.
  • Bewusst blinzeln: Denken Sie daran, regelmäßig zu blinzeln, um Ihre Augen mit einem Tränenfilm zu versorgen.
  • Anti-Ermüdungs-Brillen: Spezielle Brillen mit Blaulichtfilter können die Belastung Ihrer Augen durch künstliches Licht reduzieren.
  • Augenübungen: Führen Sie regelmäßig Augenübungen durch, um die Augenmuskeln zu stärken und die Durchblutung zu verbessern.
  • Ausreichend Schlaf: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, da dies zur Regeneration Ihrer Augen beiträgt.

Wenn Sie trotz dieser Maßnahmen anhaltend unter Augenbeschwerden leiden, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen.