Was ist, wenn Muttermale grösser werden?

9 Sicht
Unveränderte Muttermale sind in der Regel harmlos. Änderungen in Größe, Form oder Farbe hingegen können auf einen dysplastischen Nävus hinweisen. Dieser atypische Muttermaltyp kann vermehrt ungewöhnliche Zellen bilden, sollte aber nicht zwingend bösartig sein. Eine dermatologische Untersuchung ist dann entscheidend.
Kommentar 0 mag

Was tun, wenn Muttermale größer werden?

Muttermale sind pigmentierte Hautveränderungen, die bei den meisten Menschen auftreten und in der Regel harmlos sind. Allerdings kann eine Veränderung ihrer Größe oder anderer Merkmale auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen.

Gründe für das Größerwerden von Muttermalen

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Muttermale größer werden können, darunter:

  • Sonneneinstrahlung: Übermäßige Sonneneinstrahlung kann zu einer Zunahme der Melaninproduktion führen, was zu einer Vergrößerung und Verdunkelung bestehender Muttermale führen kann.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaften, Pubertät und andere hormonelle Veränderungen können das Wachstum von Muttermalen stimulieren.
  • Alterung: Mit zunehmendem Alter können Muttermale größer und erhabener werden.
  • Reibung oder Verletzung: Muttermale, die Reibung oder Verletzungen ausgesetzt sind, können wachsen oder ihre Form verändern.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Während die meisten unveränderten Muttermale harmlos sind, ist es wichtig, Veränderungen in ihrer Größe, Form oder Farbe zu beachten und einen Hautarzt aufzusuchen, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Asymmetrie: Die Hälften des Muttermals sehen nicht gleich aus.
  • Begrenzung: Die Ränder des Muttermals sind unregelmäßig oder uneben.
  • Farbe: Das Muttermal hat mehrere Farben oder weist Bereiche mit unterschiedlicher Pigmentierung auf.
  • Durchmesser: Das Muttermal hat einen Durchmesser von mehr als 6 Millimetern.
  • Evolution: Das Muttermal verändert sich in Größe, Form oder Farbe.
  • Juckreiz oder Schmerzen: Das Muttermal juckt oder schmerzt.

Diagnose und Behandlung

Zur Diagnose eines veränderten Muttermals führt ein Hautarzt eine dermatologische Untersuchung durch. Er kann eine Biopsie durchführen, bei der eine kleine Gewebsprobe entnommen und unter einem Mikroskop untersucht wird.

Die Behandlungsmöglichkeiten für ein vergrößertes Muttermal hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Harmlose Muttermale, die keine Symptome verursachen, benötigen in der Regel keine Behandlung. Allerdings können vergrößerte Muttermale aus kosmetischen Gründen oder zur Entfernung von Krebsrisikofaktoren entfernt werden.

Vorbeugung

  • Sonneneinstrahlung vermeiden oder begrenzen.
  • Beim Aufenthalt in der Sonne Sonnenschutzmittel mit LSF 30 oder höher verwenden.
  • Muttermale regelmäßig auf Veränderungen untersuchen.
  • Veränderungen in Größe, Form oder Farbe einem Hautarzt mitteilen.

Denken Sie daran, dass nicht alle vergrößerten Muttermale gefährlich sind. Wenn Sie jedoch eines der oben genannten Symptome bemerken, ist es wichtig, einen Hautarzt aufzusuchen, um eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung zu erhalten.