Was kann bei einem starken Sonnenbrand passieren?

11 Sicht
Starker Sonnenbrand kann zu schweren Komplikationen führen, darunter Fieber, Schüttelfrost, Schwäche und in extremen Fällen sogar zum Schock. Die betroffene Haut zeigt oft starke Rötung und brennende Schmerzen. Sofortige Behandlung ist essenziell.
Kommentar 0 mag

Die schwerwiegenden Folgen eines starken Sonnenbrands

Ein ausgiebiger Aufenthalt in der Sonne ohne ausreichenden Schutz kann zu einem schmerzhaften und gefährlichen Sonnenbrand führen. Während leichte Sonnenbrände in der Regel vorübergehende Beschwerden verursachen, können starke Sonnenbrände schwerwiegende medizinische Komplikationen nach sich ziehen.

Symptome eines starken Sonnenbrands:

  • Starke Rötung und Schmerzen: Betroffene Hautpartien erscheinen tiefrot und fühlen sich extrem schmerzhaft an.
  • Blasenbildung: Die Haut kann sich abheben und Blasen bilden, die mit klarem oder trübem Fluid gefüllt sind.
  • Fieber, Schüttelfrost und Schwäche: Bei schweren Sonnenbränden kann das Immunsystem des Körpers reagieren und Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und allgemeine Schwäche auslösen.
  • Übelkeit und Erbrechen: In extremen Fällen können starke Sonnenbrände zu Übelkeit und Erbrechen führen.
  • Dehydration: Sonnenbrand kann zu starkem Flüssigkeitsverlust führen, was zu Dehydration führen kann.

Komplikationen eines starken Sonnenbrands:

Wenn ein starker Sonnenbrand nicht behandelt wird, kann er zu folgenden Komplikationen führen:

  • Infektionen: Die geschädigte Haut ist anfälliger für bakterielle oder virale Infektionen.
  • Hitzeschlag: Ein starker Sonnenbrand kann zu einem Hitzeschlag führen, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, die durch einen erhöhten Körperkerntemperatur verursacht wird.
  • Schock: In seltenen Fällen kann ein schwerer Sonnenbrand zu einem Schock führen, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, die durch einen plötzlichen Blutdruckabfall verursacht wird.

Behandlung eines starken Sonnenbrands:

Bei einem starken Sonnenbrand ist sofortige medizinische Behandlung erforderlich. Die Behandlung umfasst in der Regel:

  • Kalte Kompressen: Tragen Sie kalte Kompressen auf die betroffenen Hautpartien auf, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
  • Schmerzmittel: Nehmen Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol, um Beschwerden zu lindern.
  • Feuchtigkeitscreme: Tragen Sie eine parfümfreie, feuchtigkeitsspendende Lotion auf, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Intravenöse Flüssigkeiten: Bei Dehydration können intravenöse Flüssigkeiten erforderlich sein, um den Flüssigkeitshaushalt wiederherzustellen.
  • Antibiotika: Wenn eine Infektion vorliegt, können Antibiotika verschrieben werden.

Prävention von Sonnenbrand:

Ein starker Sonnenbrand lässt sich durch folgende Maßnahmen verhindern:

  • Sonnenschutzmittel verwenden: Tragen Sie ein Breitbandsonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf und tragen Sie es alle zwei Stunden erneut auf.
  • Schützende Kleidung tragen: Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, wie z. B. langärmelige Hemden, Hosen und einen Hut mit breiter Krempe.
  • Sonnenbrille tragen: Schützen Sie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille, die 100 % der UVA- und UVB-Strahlung blockiert.
  • Spitzentreitenzeiten meiden: Meiden Sie die Sonne zwischen 10 und 16 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
  • Säuglinge und Kleinkinder schützen: Säuglinge unter sechs Monaten sollten direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Ältere Babys und Kleinkinder sollten mit den oben aufgeführten Schutzmaßnahmen geschützt werden.

Denken Sie daran, dass ein starker Sonnenbrand eine ernste Erkrankung sein kann. Bei schweren Symptomen, wie z. B. Fieber, Schüttelfrost, Schwäche oder Übelkeit, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Durch die Einhaltung dieser vorbeugenden Maßnahmen und die sofortige Behandlung von Sonnenbränden können Sie die schwerwiegenden Folgen eines starken Sonnenbrands vermeiden.