Was kann ich tun, wenn mein Puls zu hoch ist?
Zu hoher Puls? Ursachen erkennen und effektiv gegensteuern
Ein zu hoher Puls, medizinisch als Tachykardie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Während ein kurzfristig erhöhter Puls nach Anstrengung normal ist, signalisiert ein dauerhaft erhöhter Ruhe-Puls oft ein zugrunde liegendes Problem. Es ist daher wichtig, die Ursachen zu verstehen und entsprechend zu reagieren.
Wann ist ein Puls zu hoch?
Der normale Ruhe-Puls liegt bei Erwachsenen zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Ein Wert darüber kann bereits als zu hoch gelten, wobei die individuelle Bewertung von Alter, Fitnesslevel und zugrundeliegenden Erkrankungen abhängt. Ein deutlich erhöhter Puls, verbunden mit Symptomen wie Schwindel, Benommenheit, Brustschmerzen oder Atemnot, erfordert umgehend einen Arztbesuch.
Mögliche Ursachen für einen erhöhten Puls:
Ein erhöhter Puls kann vielfältige Ursachen haben:
- Stress und Angst: Psychische Belastung ist ein häufiger Auslöser. Adrenalin wird ausgeschüttet, was den Puls erhöht.
- Körperliche Anstrengung: Sport, schwere körperliche Arbeit oder sonstige intensive Aktivitäten führen zu einem natürlichen Anstieg des Pulses.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z.B. Schilddrüsenhormone oder Asthmamittel, können einen erhöhten Puls als Nebenwirkung haben.
- Kaffee und Nikotin: Koffein und Nikotin wirken stimulierend und steigern die Herzfrequenz.
- Dehydration: Flüssigkeitsmangel kann zu einem erhöhten Puls führen.
- Fieber: Bei Infektionen steigt der Puls oft als Reaktion auf die erhöhte Körpertemperatur.
- Herzerkrankungen: Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler oder andere Herzprobleme können einen dauerhaft erhöhten Puls verursachen.
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Eine überaktive Schilddrüse produziert zu viele Hormone, was den Stoffwechsel und damit auch den Puls beschleunigt.
- Anämie (Blutarmut): Der Körper versucht, den Sauerstoffmangel durch eine erhöhte Herzfrequenz zu kompensieren.
Was kann ich tun, wenn mein Puls zu hoch ist?
Bei einem kurzfristig erhöhten Puls aufgrund von Stress oder leichter körperlicher Anstrengung können folgende Maßnahmen helfen:
- Entspannungstechniken: Atemübungen, progressive Muskelentspannung, autogenes Training oder Yoga können helfen, den Puls zu senken und Stress abzubauen. Tiefe, bewusste Atemzüge sind besonders effektiv.
- Ausdauersport: Regelmäßiger, moderater Ausdauersport stärkt das Herz-Kreislauf-System und senkt langfristig den Ruhe-Puls. Wichtig ist die richtige Intensität und ein langsamer Aufbau.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten unterstützt die Herzgesundheit. Der Verzicht auf Nikotin, übermäßigen Alkoholkonsum und stark zuckerhaltige Getränke ist ebenfalls ratsam.
- Genügend Schlaf: Ausreichender Schlaf ist essentiell für die Regeneration des Körpers und trägt zur Regulierung des Pulses bei.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Genügend Wasser trinken hilft, Dehydration vorzubeugen.
Wann zum Arzt?
Ein dauerhaft erhöhter Puls, verbunden mit Symptomen wie Schwindel, Brustschmerzen, Atemnot oder Ohnmacht, erfordert unbedingt einen Arztbesuch. Der Arzt kann die Ursache des erhöhten Pulses feststellen und eine entsprechende Behandlung einleiten. Dies ist besonders wichtig, um schwerwiegende Herzerkrankungen auszuschließen. Auch unklarer oder plötzlicher Beginn eines erhöhten Pulses sollte ärztlich abgeklärt werden.
Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keinen Arztbesuch. Bei Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.
#Herzrasen#Hoher Puls#Puls SenkenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.