Was kann man nehmen, wenn man kein Magnesium hat?

0 Sicht

Magnesiummangel muss kein Problem sein. Neben Bananen gibt es eine Vielfalt an schmackhaften Alternativen: Nüsse, Kartoffeln und Vollkornprodukte sind hervorragende Magnesiumquellen. Um sicherzustellen, dass der Bedarf gedeckt wird, können Magnesium-Präparate wie Biolectra® Magnesium eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Ernährung sein.

Kommentar 0 mag

Magnesiummangel – Was tun, wenn die Speicher leer sind?

Magnesium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, der an zahlreichen Stoffwechselprozessen in unserem Körper beteiligt ist. Von der Muskel- und Nervenfunktion über die Knochengesundheit bis hin zur Regulation des Blutzuckerspiegels – Magnesium spielt überall eine wichtige Rolle. Ein Magnesiummangel kann sich daher in vielfältigen Symptomen äußern, wie beispielsweise Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Herzrhythmusstörungen. Doch was tun, wenn man einen Mangel vermutet oder diagnostiziert bekommen hat? Und welche Alternativen gibt es zu dem oft genannten Tipp mit den Bananen?

Ernährung als Basis: Natürliche Magnesiumquellen nutzen

Die gute Nachricht ist: Ein leichter Magnesiummangel lässt sich oft schon durch eine bewusste Ernährung beheben. Statt sich ausschließlich auf Bananen zu verlassen, gibt es eine breite Palette an köstlichen Lebensmitteln, die reich an Magnesium sind:

  • Nüsse und Samen: Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Mandeln, Cashewkerne und Erdnüsse sind wahre Magnesiumbomben. Eine Handvoll Nüsse als Snack zwischendurch kann bereits einen deutlichen Beitrag zur Magnesiumversorgung leisten.
  • Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken und brauner Reis enthalten deutlich mehr Magnesium als Weißmehlprodukte. Achten Sie beim Einkauf auf die Vollkornvarianten!
  • Gemüse: Dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold sind hervorragende Magnesiumquellen. Aber auch Kartoffeln, besonders mit Schale, und Avocados tragen zur Magnesiumversorgung bei.
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen und Erbsen sind nicht nur reich an Magnesium, sondern auch an Ballaststoffen und Proteinen.
  • Dunkle Schokolade: Wer eine süße Versuchung sucht, kann zu dunkler Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil greifen. Diese enthält ebenfalls Magnesium und kann den Heißhunger auf Süßes stillen.

Mehr als nur Ernährung: Magnesiummangel erkennen und handeln

Es ist wichtig, die Symptome eines Magnesiummangels zu erkennen und frühzeitig zu handeln. Neben den bereits genannten Anzeichen können auch Verdauungsprobleme, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten auf einen Mangel hindeuten. Ein Arzt kann durch eine Blutuntersuchung den Magnesiumspiegel bestimmen und eine fundierte Diagnose stellen.

Nahrungsergänzungsmittel als Unterstützung: Wann sind sie sinnvoll?

Manchmal reicht eine Ernährungsumstellung allein nicht aus, um den Magnesiumspeicher wieder aufzufüllen. In solchen Fällen können Magnesium-Präparate eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

  • Bei erhöhtem Bedarf: Sportler, Schwangere, Stillende und Menschen mit bestimmten Erkrankungen (z.B. Diabetes, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) haben einen erhöhten Magnesiumbedarf.
  • Bei Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente können die Magnesiumaufnahme im Körper beeinträchtigen oder die Ausscheidung erhöhen.
  • Bei nachgewiesenem Mangel: Wenn ein Arzt einen Magnesiummangel diagnostiziert hat, kann er die Einnahme eines Präparats empfehlen.

Es gibt verschiedene Magnesiumverbindungen in Nahrungsergänzungsmitteln, die unterschiedlich gut vom Körper aufgenommen werden. Magnesiumcitrat, -glycinat und -orotat gelten als gut bioverfügbar. Wichtig: Die Einnahme von Magnesium-Präparaten sollte immer in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen, um Überdosierungen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Fazit:

Ein Magnesiummangel muss kein dauerhaftes Problem sein. Durch eine ausgewogene Ernährung mit magnesiumreichen Lebensmitteln und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann der Magnesiumspiegel wieder normalisiert werden. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und suchen Sie bei Verdacht auf einen Mangel einen Arzt auf. So können Sie aktiv zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit beitragen.