Was kann Tumormarker erhöhen?

5 Sicht

Erhöhte Tumormarker weisen nicht immer auf Krebs hin. Entzündungen, Infektionen oder auch medizinische Eingriffe wie Operationen können zu falsch-positiven Ergebnissen führen. Eine differenzierte Diagnose durch den Arzt ist daher unerlässlich, um die Ursache der erhöhten Werte zu klären.

Kommentar 0 mag

Ursachen für erhöhte Tumormarker

Tumormarker sind Proteine, die von Krebszellen produziert und ins Blut abgegeben werden. Erhöhte Tumormarker können ein Anzeichen für Krebs sein, sind aber nicht immer eindeutig. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu erhöhten Tumormarkern führen können, darunter:

Krebs:

  • Der offensichtlichste Grund für erhöhte Tumormarker ist Krebs. Verschiedene Krebsarten produzieren unterschiedliche Tumormarker. Beispielsweise sind erhöhte CA-125-Werte mit Eierstockkrebs verbunden, während erhöhte CEA-Werte auf Darmkrebs hinweisen können.

Gutarartige Erkrankungen:

  • In einigen Fällen können auch gutartige Erkrankungen zu erhöhten Tumormarkern führen. Dazu gehören:
    • Entzündungen (z. B. Pankreatitis, Hepatitis)
    • Infektionen (z. B. Tuberkulose, Lungenentzündung)
    • Lebererkrankungen (z. B. Zirrhose)
    • Nierenerkrankungen (z. B. chronische Niereninsuffizienz)

Medizinische Eingriffe:

  • Bestimmte medizinische Eingriffe, wie z. B. Operationen oder Biopsien, können vorübergehende Erhöhungen der Tumormarker verursachen.

Andere Ursachen:

  • Rauchen
  • Fettleibigkeit
  • Autoimmunerkrankungen

Falsch-positive Ergebnisse:

  • In einigen Fällen können Tumormarker auch falsch-positive Ergebnisse liefern. Dies bedeutet, dass die Werte erhöht sind, obwohl kein Krebs vorliegt. Falsch-positive Ergebnisse können durch Faktoren wie Entzündungen, bestimmte Medikamente oder Labortests verursacht werden.

Fazit:

Erhöhte Tumormarker weisen nicht immer auf Krebs hin. Es ist wichtig, eine differenzierte Diagnose durch einen Arzt durchzuführen, um die Ursache für die erhöhten Werte zu ermitteln. Zu den möglichen Ursachen gehören Krebs, gutartige Erkrankungen, medizinische Eingriffe und andere Faktoren. Falsch-positive Ergebnisse sind ebenfalls möglich. Eine sorgfältige Bewertung der Ergebnisse und weitere Tests können helfen, die genaue Ursache zu bestimmen und die appropriate Behandlung einzuleiten.